Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Umwelt finden Sie hier.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Energie finden Sie hier.
01.10.2021
Mit dem ÖWGP Zukunftspreis 2021 wird das beste Forschungsprojekt Österreichs mit wesentlichen Beiträgen zur nachhaltigen Produktion prämiert. Der Preis wird im Rahmen des Summit Industrie 4.0 am 1. Dezember 2021 im Wiener Rathaus verliehen. Einreichungen sind bis 15. Oktober möglich.
27.09.2021
„Oberösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt – bis 2030 sollen 200.000 Photovoltaik-Anlagen auf den heimischen Dächern installiert und der Solarstrom-Anteil verzehnfacht werden. Dafür braucht es neben finanzieller Anreize auch Bewusstseinsbildung. Daher hat der OÖ. Energiesparverband auf meine Initiative einen eigenen Wettbewerb gestartet, bei dem PV-Vorzeigeprojekte als ‚OÖ. Solar-Champions 2021‘ geehrt und so vor den Vorhang geholt werden. Die Beteiligung hat alle Erwartungen übertroffen. Mehr als 300 Projekte wurden eingereicht, in fünf Kategorien haben sich sieben Sieger durchgesetzt“, hob Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen der Verleihung der „OÖ. Solar-Champions 2021“ am 21. September 2021 in Linz hervor.
20.09.2021
Am Samstag, den 27. November 2021 erscheint die Wirtschaftszeitung „PEGASUS“ zum Sonderthema „Nachhaltigkeit – Ökologische Transformation“.
13.09.2021
Mit „hack’aware – dem KMU Security Quickcheck“ haben wir ein Tool entwickelt, das Ihnen einen schnellen Überblick über den Status der IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen verschafft. Es handelt sich dabei um eine Orientierungshilfe, die als Grundlage für weiterführende Gespräche mit internen oder externen Cybersecurity-Profis dient.
13.09.2021
Im Industriepark in Linz soll eine hochinnovative Pilotanlage zur Erforschung von klimaneutralen Industrieprozessen entstehen. Im Rahmen des Hydrogen and Carbon Management Austria (HCMA) wird der Nutzen von Grünem Wasserstoff für eine dekarbonisierte Industrie untersucht und erforscht. Der Bund stellt dafür in einem ersten Schritt eine anteilige Projektfinanzierung der Kosten von 14,2 Millionen Euro zur Verfügung.
07.09.2021
Die 5. OÖ Umwelttage fanden heuer am 1. und 2. September im Technikum der VTA Austria GmbH in Rottenbach im Hausruckviertel statt. Neben hochkarätigen Expertenvorträgen und praktischen Vorführungen bereicherten auch über 40 Fachaussteller auf rund 4.000 m² Fläche die Fachveranstaltung und regten zu Diskussionen an.
07.09.2021
Ein Abend gefüllt mit spannenden Projekten, visionären Unternehmen und innovativen Ideen. Das war die mittlerweile 28. Verleihung des oberösterreichischen Landespreises für Innovation, die am 6. September im Linzer Schlossmuseum stattfand. Der 12-köpfigen Jury fiel die Auswahl unter den erstklassigen Einreichungen schwer, aber schließlich setzte sich in der Kategorie Großunternehmen die Infineon Technologies Linz GmbH & Co KG durch. In der Kategorie Kleine und Mittlere Unternehmen siegte die cortEXplore GmbH. Die Kategorie Forschungseinrichtungen entschied die JKU Linz für sich. Den Jurypreis für „Radikale Innovation“ erhielt die Fametec Gmbh.
02.09.2021
Wie die Energiewende in der Industrie gelingen kann, diskutierte NEFI – New Energy for Industry am 27. August 2021 mit internationalen Gästen der Alpbacher Technology Talks.
31.08.2021
Gegründet 1991 aus den Nachwehen der Verstaatlichten-Krise heraus und in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit sollte die Technologie- und Marketinggesellschaft (TMG) als Anlaufstelle für Unternehmen Betriebsansiedlungen vorantreiben und neue Technologien fördern. „Heute ist aus dem ‚Start-up‘ TMG die oö. Standortagentur Business Upper Austria geworden, die mit ihren Beteiligungen zentraler Knotenpunkt im Innovationsnetzwerk des Standorts Oberösterreich ist. Die Kernaufgaben sind geblieben, aber die großen Herausforderungen wie Klimawandel, Strukturwandel, Demografie und die digitale Transformation verlangen mehr denn je die Rolle eines Innovationsmotors, der die Unternehmen am Standort umfassend unterstützt“, erklären Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner anlässlich des 30-jährigen Bestehens der oö. Standortagentur Business Upper Austria.