StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.


Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Umwelt finden Sie hier.

Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Energie finden Sie hier.

Eröffnung des Zukunftsforums mit Joachim Haindl-Grutsch, Doris Hummer und Margarete Schramböck (v. l.)
Eröffnung des Zukunftsforums mit Joachim Haindl-Grutsch, Doris Hummer und Margarete Schramböck (v. l.) © Cityfoto/Roland Pelzl

OÖ Zukunftsforum 2022: Nachhaltigkeit ist Antrieb für den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft

11.03.2022

Voller neuer Ideen, mit vielen neuen Kontakten – und nicht zuletzt auch in optimistischer Grundstimmung. Mit diesem Fazit ist am 9. März das zweitägige OÖ Zukunftsforum 2022 in der voestalpine Stahlwelt zu Ende gegangen. Das Programm war dicht: 45 Fachvorträge und Workshops, in denen sich die 400 Teilnehmer:innen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt und eigene Ideen entwickelt haben, sorgten für Abwechslung.


Teams Screenshot der Teilnehmer:innen der rfahrungsaustausch-Runde Recht, Energie und Umwelt
Fand zum vorläufig letzten Mal als Online-Termin statt: die Erfahrungsaustausch-Runde Recht, Energie und Umwelt (ERFA HSE) © Business Upper Austria

Best Practice: Emissionen für Unternehmen und Produkte bilanzieren

08.03.2022

Was bedeuten die erweiterten Berichtspflichten hinsichtlich CSR für Unternehmen? Wie können die vor- und nachgelagerten Emissionen (Scope 3) außerhalb des eigenen Unternehmens erfasst werden? Das waren die Hauptthemen, die bei der jüngsten Erfahrungsaustauschrunde „Recht, Energie und Umwelt“ des Cleantech-Clusters diskutiert wurden.


© AdobeStock/BillionPhotos
© AdobeStock/BillionPhotos

PEGASUS zum Thema „Von der Kreislaufwirtschaft bis hin zur Nachhaltigkeit"

Buchen Sie jetzt Ihren vergünstigten Beitrag!

02.03.2022

Am Samstag, den 2. April 2022 erscheint die Wirtschaftszeitung „Pegasus“ mit einem Sonderthema „Von der Kreislaufwirtschaft bis hin zur Nachhaltigkeit“. Als Partnerunternehmen des Cleantech-Clusters besteht für Sie die Möglichkeit zum Sonderpreis, in dieser auflagenstarken Wirtschaftszeitung, mittels kostengünstiger PR-Artikel oder Anzeige vertreten zu sein (-30% Rabatt).


Internationalisierungsscheck – Ihr Weg zu neuen Märkten

go-international – Förderung

01.03.2022

Sie wollen mit Ihren innovativen Umwelttechnologien neue Märkte erobern? – Die Wirtschaftskammer unterstützt mit einem Zuschuss von 50 % zu Ihren Markteintrittskosten. Gefördert werden: Externe Kosten für Marketing, Beratung, Reisen, Inkubatorbüro und Veranstaltungen. Die Expert:innen in den AußenwirtschaftsCentern betreuen Ihr Unternehmen im Zielmarkt.


Landespreis für Innovation 2022

16.02.2022


DI Dorian Wessely - Cluster-Manager Cleantech-Cluster (CTC) Business Upper Austria - die Standortagentur des Landes Oberösterreich
Dorian Wessely ist neuer Manager des Cleantech-Clusters.

Cleantech-Cluster unter neuer Führung

07.02.2022

Dorian Wessely ist neuer Manager des Cleantech-Clusters (CTC) der oö. Standortagentur Business Upper Austria. Mit 1. Jänner 2022 hat er die Leitung des 150 Mitglieder starken Netzwerks übernommen. Der CTC ist erste Adresse für die Umwelttechnik-Unternehmen im Land.


Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner bei seiner Rede zum Energie-Budget in der Budget-Debatte des OÖ. Landtags
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner bei seiner Rede zum Energie-Budget in der Budget-Debatte des OÖ. Landtags © Land OÖ/Denise Stinglmayr

Oberösterreich setzt auf erneuerbare Energie und den Kampf gegen Energiearmut

11.01.2022

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner in der Budgetdebatte des OÖ. Landtags: „Wir wollen die Energiewende auch sozial verträglich gestalten – daher startet OÖ als erstes Bundesland Initiative ‚Sauber Heizen für Alle‘ gemeinsam mit dem Bund“


Zukunftsforum 2022: Nachhaltig an der Spitze

27.12.2021

8. - 9. März 2022 | voestalpine Stahlwelt

Kann eine Industrieregion nachhaltig sein?

Selbstverständlich. Sie muss, um auch in Zukunft ein lebenswerter Wirtschaftsraum zu bleiben. 

Wir stellen uns dieser Herausforderung, weil wir wissen: Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Standort haben mit ihren Innovationen die richtige Antwort. Im eigenen Land und darüber hinaus. Unterstützt mit digitalen Lösungen. Wie wir so nachhaltig an der Spitze bleiben, das diskutieren wir mit Expertinnen und Experten beim OÖ Zukunftsforum 2022. Machen Sie mit!

>> www.zukunfts-forum.at


Dorian Wessely, Gabriele Ettenberger-Bornberg, Willibald Hack in der Webfabrik Haslach
Dorian Wessely (Projektmanager im Cleantech-Cluster der Business Upper Austria), Gabriele Ettenberger-Bornberg (OFI), Gerald Beck (GF React GmbH), Willibald Hack (Webfabrik Haslach) © Webfabrik Haslach

NOPE: Hanf lässt Viren und Bakterien keine Chance

Oberösterreichisches Forschungsprojekt will Krankheitserreger mit Textilien bekämpfen

22.12.2021

Hanf besitzt natürliche viruzide, bakterizide und fungizide Eigenschaften. Die React Oxygen+Sportswear GmbH aus Mondsee, die Schneider GmbH, Eigentümerin der Webfabrik Haslach, und das Österreichischen Forschungs- und Prüfinstitut (OFI) in Wien wollen nun gemeinsam nachweisen, dass Hanf auch in gewebter oder gestrickter Form diese Eigenschaften behält.


Bürger*innen übernahmen gemeinsam eine nicht genutzte Parzelle und benutzten sie als Gemeinschaftsraum.
Bürger*innen übernahmen gemeinsam eine nicht genutzte Parzelle und benutzten sie als Gemeinschaftsraum. Die Gemeindeverwaltung griff ein und ermöglichte die entsprechenden Rahmenbedingungen © Google/ÖAR

Für ein gutes Miteinander

14.12.2021

Demokratie lebt von Beteiligung. Durch aktive Bürgerinnen und Bürger entsteht eine höhere Bindung der Bevölkerung an ihre Region. Konflikte können so bereits im Vorfeld vermieden werden. Ein Workshop von Cleantech- und Lebensmittel-Cluster hat aufgezeigt, wie ein konfliktfreies Miteinander funktionieren kann und wie man Menschen dazu bringt, sich in Entscheidungsprozesse ihrer Stadt oder Gemeinde einzubringen.


355 Einträge | 36 Seiten