Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Umwelt finden Sie hier.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Energie finden Sie hier.
09.11.2022
Dienstagabend war es endlich wieder soweit. Die kreativsten Köpfe, besten Ideen und zukunftsweisendsten Projekte wurden ausgezeichnet. Unter den vielen großartigen Einreichungen durfte die Jury am Ende die besten aus drei Kategorien auswählen. Kein leichtes Unterfangen, aber nach längerer Beratungszeit standen die Sieger letzten Endes fest. Bei den Klein- und Mittelunternehmen konnte die Pansatori GmbH mit ForgTin – forget Tinnitus den begehrten Preis mit nach Hause nehmen. Bei den Großunternehmen ging der Preis an die Miba AG mit ihren pyrotechnischen Sicherheitssystemen für Elektrofahrzeuge. Als innovativste Forschungseinrichtung konnte sich die FH OÖ Forschungs- und Entwicklungs GmbH mit ihrem pflanzlichen Wirkstoff gegen Diabetes durchsetzen. „Es freut uns, dass wieder so viele Unternehmen den Wettbewerb genutzt haben, um zu zeigen, welche innovativen Lösungen in ihren Betrieben entwickelt werden, sagten Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Alle Infos auf www.biz-up.at/innovationspreis
03.11.2022
Wie können in kleinen und mittleren Unternehmen digitale Technologien wie Blockchains, VR/AR, NFT und andere den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen? Das wurde am 29. September 2022 im Herzen der Alpen am Bleder See in Slowenien bei der Abschlusskonferenz zum Projekt CIRCULAR4.0 diskutiert. Eine englischsprachige Broschüre mit Erfolgsbeispielen des Projekts steht nun zum Download bereit.
27.10.2022
Die aktuelle Energiekrise und der Klimawandel sind zwar große Herausforderungen, beschleunigen aber zugleich auch den nachhaltigen Wandel der Wirtschaft: Mit einem Rekordbudget von 95,5 Mrd. Euro für die Jahre 2021 bis 2027 will die Europäische Union diesen Wandel unterstützen. „Damit ist Horizon Europe das weltweit größte Forschungsprogramm, mit dem bis zum Jahr 2050 die Energiewende zur Rettung des Klimas umgesetzt werden soll. Das ist auch für Oberösterreichs Betriebe eine Riesenchance, von diesem EU-Forschungsprogramm zu profitieren und Fördergelder aus Brüssel in unser Bundesland zu holen“, betonte Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner in einer Videobotschaft im Rahmen der Horizon-Europe-Jahreskonferenz „Sustainable Industries“, die von der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria veranstaltet wurde. Die Abteilung Forschungs- und Innovationsförderberatung der oö. Standortagentur unterstützt Betriebe bei der Bewerbung um diese Förderungen.
25.10.2022
Wie machen wir die Industrie klimaneutral? Welche CO2-neutralen Energieträger eignen sich? Und wie können Geothermie und industrielle Abwärme genutzt werden? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der NEFI-Konferenz am 13. und 14. Oktober in Linz. 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten in den Redoutensälen über die Transformation und Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems.
20.10.2022
Im englischsprachigen Partner-Guide sind alle Partnerunternehmen des Cleantech-Clusters – Hersteller, Vertreter, Installateure, spezialisierte Berater, Anlagenbetreiber, Zulieferer, Forscher, etc. – in den Fachbereichen wie z.B.: Biomasse, Solar & Speicher, Wärmepumpen & Geothermie, Haus- und Elektrotechnik, Energieberatung, Wasser/Abwasser, Biobasierte Industrie, Abfallbehandlung, Nachhaltige Produktion und Unternehmensentwicklung dargestellt.
10.10.2022
Die rasant wachsende IT-Branche bringt es mit sich, dass auch die Zahl der schwarzen Schafe größer wird und Cybersecurity ein Gebot der Stunde ist. Eine digitale Landkarte verrät jetzt auf den ersten Blick, welche oberösterreichischen Unternehmen in den Bereichen Künstliche Intelligenz und IT-Security tätig sind und höchste Qualitätsstandards erfüllen. Die Landscape dient als Kompass, ermöglicht rasche Orientierung und soll den Standort OÖ als IT-Region pushen. Die erste Edition wurde vom IT-Cluster und der EnliteAI GmbH erstellt.
05.10.2022
Am Samstag, den 26. November 2022 erscheint die Wirtschaftszeitung „Pegasus“ mit einem Sonderthema „Nachhaltige Energie in der Industrie“. Als Partnerunternehmen des Cleantech-Clusters besteht für Sie die Möglichkeit zum Sonderpreis, in dieser auflagenstarken Wirtschaftszeitung, mittels kostengünstiger PR-Artikel oder Anzeige vertreten zu sein (-30% Rabatt).
04.10.2022
Siedlungsabfälle landen in Serbien noch immer zu einem großen Teil ungetrennt auf Deponien. Um biogene Reststoffe wie Lebensmittel- und Holzabfälle oder Gülle produktiv zu nutzen, sind noch zahlreiche Herausforderungen bei Sammlung, Trennung bis zur Verwertung zu bewältigen. Von 26. bis 29. September 2022 haben Vertreter:innen von elf Unternehmen aus Österreich, Deutschland und Serbien Lösungen für die serbische Abfallwirtschaft entwickelt.
09.09.2022
Fünf namhafte Unternehmen – ein gemeinsamer Plan: Mit Unterstützung von Wirtschaftsinformatiker:innen der JKU Linz wird eine digitale Steuerungs- und Kommunikationsplattform für die Baustoffindustrie entwickelt. Ziel ist die Implementierung einer digitalen Vernetzung zur Steigerung der Prozess- und Ressourceneffizienz – analog zu den von der EU definierten Klimazielen. Begleitet wird das Projekt vom Cleantech-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria.