Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Umwelt finden Sie hier.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Energie finden Sie hier.
20.05.2022
Die Verleihung der Mission Innovation Awards 2022 stand im Mittelpunkt des Abschlusstages der Mission Innovation Austria Week, bei der vom 17. bis 19. Mai Erfolgsbeispiele für Klimaschutzinnovationen vor den Vorhang geholt wurden. Oberösterreich war das Partnerbundesland dieser Veranstaltung des Klima- und Energiefonds sowie des Bundesministeriums für Klimaschutz.
20.04.2022
Machen Sie einen Selbsttest! Im Interreg Alpine Space EU Projekt CIRCULAR4.0 wurden zwei einfache Bewertungstools entwickelt, mit denen Unternehmen ihre Reifegrade in Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung schnell ermitteln können.
07.04.2022
Die im Boden gespeicherte Erdwärme kann umweltfreundlich zum Heizen, Kühlen und zur Stromerzeugung genutzt werden. Mit einer Machbarkeitsstudie wollen die beiden oberösterreichischen Unternehmen RED Drilling GmbH und Sirius-ES Handels GmbH gemeinsam mit der RAG Austria AG und dem AIT Austrian Institute of Technology herausfinden, ob Geothermie in den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck wirtschaftlich genutzt werden kann. Der Cleantech-Cluster der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria übernimmt das Projektmanagement.
31.03.2022
Drei verdiente Mitglieder des Aufsichtsrates der oö. Standortagentur Business Upper Austria wurden in der heutigen Aufsichtsratssitzung verabschiedet: Johann Kalliauer, Josef Kinast und Ulrike Schwarz. Gleichzeitig wurden auch die neuen Mitglieder vorgestellt – AK-Präsident Andreas Stangl, Ing. Thomas Bründl und Univ.-Prof. Dr. Teodoro D. Cocca werden die freien Mandate übernehmen.
30.03.2022
Das ehrgeizige Ziel: Oberösterreich soll 2030 als Modellregion für Kunststoff-Kreislaufwirtschaft wahrgenommen werden. Den Weg dorthin haben rund 80 Expertinnen und Experten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen erarbeitet und mit einer Vision ausgestattet: Bis 2030 soll der Inhalt des gelben Sacks zu 100 Prozent kreislauffähig werden.
29.03.2022
Der erste virtuelle Treffpunkt Kunststoffrecycling 2022 widmete sich einem der Zukunftsaspekte im Recycling – dem chemischen Recycling. Dieses Verfahren wird oft noch als Konkurrenz zu mechanischem Recycling gesehen. Dagegen sprachen sich die drei Referenten der Veranstaltung aber klar aus. Denn gerade Rejects, also Aussortierungen beim mechanischen Recycling, werden so erneut in den Kreislauf gebracht und landen nicht in Verbrennungsanlagen.
28.03.2022
Geschockt. Sprachlos. Traurig. Fassungslos.
22.03.2022
Ob Rahmenbedingungen wie Klimawandel, Artensterben und Bevölkerungswachstum oder Systemdruck durch Bürger:innen, Kunden und Lieferanten, Finanzmärkte und Gesetzgeber – das Thema Nachhaltigkeit rückt immer mehr ins Zentrum unternehmerischer Entscheidungen. Dadurch steigen auch die Anforderungen an ein professionelles Nachhaltigkeitsmanagement. Wie ein solches in der Praxis aussehen kann, erarbeiteten die Nachhaltigkeitsmanager:innen und -beauftragte von AISEMO, Hödlmayr International, Aspöck Systems, Aigner, Fronius International, WKO Oberösterreich, W&H Dentalwerk Bürmoos, Energie AG Oberösterreich, Primetals Technologies Austria, Hammerer Aluminium Industries Extrusion und Klimabündnis Oberösterreich beim Praxisworkshop des Cleantech-Clusters am 18. März in Linz.
22.03.2022
Die zweitägige Konferenz legt ihren inhaltlichen Fokus auf die NEFI-Innovationsfelder zur Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems. Sie haben die Möglichkeit Ihre wissenschaftlichen Beiträge zu den sechs Innovationsfeldern einzureichen:
14.03.2022
Es bedarf großer gemeinschaftlicher Anstrengungen, um die EU-Klimaziele zu erreichen und Österreich bis 2040 klimaneutral zu machen. So lautete der Tenor der Referent:innen der Session Industrie & Produktion beim OÖ Zukunftsforum am 8. und 9. März. Strategien zur Dekarbonisierung der Industrie, zum Ausbau erneuerbarer Energien und für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft wurden an diesen beiden Tagen vorgestellt und rege diskutiert. Angesichts der aktuellen geopolitischen Situation schienen diese Themen der Veranstaltung wie auf den Leib geschrieben. Organisiert wurde die Session Industrie & Produktion vom Cleantech- und Kunststoff-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria.