Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Umwelt finden Sie hier.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Energie finden Sie hier.
12.04.2023
Was braucht es, um eine reif(er)e Wasserstoff-Wertschöpfungskette in ganz Europa zu schaffen? Wie kann Marktversagen verhindert werden? Am 22. März 2023 fand in Brüssel das Kick-off-Meeting für das von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt Hy2Market statt. Dieses Projekt soll 38 Partner aus 8 europäischen Ländern und 10 Regionen zusammenbringen und leistet einen Beitrag zum Gelingen des Übergangs auf ein nachhaltigeres Energiesystem. Die beteiligten Partner kommen aus Österreich, Frankreich, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Rumänien, Portugal und Spanien.
04.04.2023
Die FH Oberösterreich, Studiengang Global Sales and Marketing am Campus Steyr, unterstützt gemeinsam mit der Universität Passau – Institut Centouris, dem Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. sowie der Business Upper Austria, Unternehmen für die durch den Klimawandel notwendig gewordene grüne Transformation in Richtung nachhaltiges, zirkuläres und profitables Wirtschaften. Das 3-Jahres-Projekt „Circular Academy“ wird aus Mitteln des INTERREG Programms Bayern-Österreich 2021-2027 finanziert.
31.03.2023
„Zeitenwende“, „New Normal“, „Das Ende der Welt, wie wir sie kennen“ – davon war beim Zukunftsforum Oberösterreich 2023, das am 28. und 29. März im Oberbank Donau-Forum stattfand, die Rede. Kein Wunder, denn im Mittelpunkt stand die Transformation von Energie, Mobilität und Arbeit – und wie wir sie erfolgreich gestalten. Mehr als 400 Teilnehmer:innen holten sich an den zwei Tagen Inputs zu neuen Technologien, Produkten und Geschäftsmodellen.
02.03.2023
Ausgetrocknete Flüsse, anhaltende Dürre, andernorts Starkregen und Überflutungen: Der Klimawandel ist da und damit auch der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit. Das erste Internationale Wood BioEconomy-Forum (WBE) am 15. und 16. Februar lieferte Antworten auf Fragen, wie wir in Zukunft Energie produzieren und welche Materialien wir verwenden können, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Bioökonomie gilt als wichtiges Element des Wandels hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise.
01.03.2023
Am Samstag, den 1. April 2023 erscheint die Wirtschaftszeitung „PEGASUS“ mit einem Sonderthema „Von der Kreislaufwirtschaft bis hin zur Nachhaltigkeit". Als Partnerunternehmen des Cleantech-Clusters besteht für Sie die Möglichkeit zum Sonderpreis, in dieser auflagenstarken Wirtschaftszeitung, mittels kostengünstiger PR-Artikel oder Anzeige vertreten zu sein (-30% Rabatt).
06.02.2023
Zukunftsfit und wettbewerbsfähig bleiben: Das geht nur mit Mut und Offenheit für Neues. Gerade in schwierigen Zeiten stärken Forschung, Entwicklung und Innovation die heimische Wirtschaft. Oberösterreich hatte auf Krisen schon immer die richtige Antwort: Innovation. Sie treibt den Wirtschaftsmotor an. Es braucht aber auch Vorbilder – Mutmacherinnen und Mutmacher, die andere zum Nachahmen motivieren. Sie gehören vor den Vorhang geholt und sichtbar gemacht.
19.01.2023
Wie kann es gelingen, ländliche Regionen für die junge Bevölkerung attraktiver zu machen und damit ein Ausweiten der Landflucht zu verhindern? Das Interreg-Projekt „GoDanuBio“ hat es vorgezeigt: Gemeinsam mit 23 Projektpartnern aus zehn Ländern veranstalteten der Lebensmittel- und Cleantech-Cluster von Business Upper Austria zahlreiche Workshops rund um das Thema Bioökonomie und luden die Bevölkerung des Donauraumes ein, Ideen zu entwickeln, wie die Regionen gestärkt werden können.
01.12.2022
Wiederverwenden statt wegwerfen lautet aktuell die Devise. Das lineare Wirtschaftssystem hat ausgedient. Wir müssen stattdessen in Kreisläufen denken. Beim virtuellen Treffpunkt Kunststoffrecycling am 23. November drehte sich alles um Cradle2Cradle – ein Prinzip der kontinuierlichen Kreislaufwirtschaft in biologischen oder technischen Kreisläufen. Die Veranstalter Kunststoff- und Cleantech-Cluster freuten sich über ein reges Diskussionsgeschehen unter den mehr als 40 Teilnehmer:innen.
25.11.2022
Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss die Wirtschaft vom Ressourcenverbrauch entkoppelt werden. Die Kreislaufwirtschaft spielt dabei eine wichtige Rolle. Oberösterreich will zu einer Modellregion für Kreislaufwirtschaft, zu einer Circular Region, werden. Dafür benötigt das Land ein starkes Netzwerk von Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Kompetenzen, wobei Business Upper Austria federführend ist.
10.11.2022
Nachwachsende Rohstoffe statt fossiler Ressourcen: Bioökonomie hat einen wichtigen Stellenwert beim Klimaschutz. Für den Erfolg des Wirtschaftskonzepts ist eine gemeinsame Kraftanstrengung von regionalen Clustern & Plattformen, Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft notwendig. Über 150 Partner:innen sind bereits Teil des wachsenden Netzwerks „Bioeconomy Austria“. Die oö. Standortagentur Business Upper Austria ist mit dem Cleantech-Cluster (CTC) und dem Building Innovation Cluster (BIC) mit an Bord.