Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Umwelt finden Sie hier.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Energie finden Sie hier.
29.09.2023
Am 12. September 2023 versammelten sich 120 Teilnehmende beim NEFI Technology Talk in der HTL Vöcklabruck und diskutierten über die Rolle des Wasserstoffs in der industriellen Energiewende. Expert:innen skizzierten vor, welche Strategien es braucht, damit der Umbau der Industrie von der fossilen Rohstoffbasis auf erneuerbare Energien und insbesondere Wasserstoff gelingen kann.
15.09.2023
Donnerstagabend hat die oberösterreichische Standortagentur Business Upper Austria im Uni-Center der Johannes Kepler Universität Linz die Gewinnerinnen und Gewinner des HRbert, der Preis für innovative und nachhaltige HR-Projekte in Oberösterreich, ausgezeichnet. 38 eingereichte Projekte waren ins Rennen gegangen. Die Preisträgerinnen und Preisträger in den sechs Kategorien sind TECH Harbor, die Eurothermen, ECON, RUBBLE MASTER, die Initiative Lebensraum Innviertel und Gertrude Schatzdorfer-Wölfel.
04.09.2023
Die Ökobilanz bzw. Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA) sind wichtige Instrumente, um die Umweltauswirkungen von Produkten oder Dienstleistungen entlang ihres gesamten Lebenszyklus zu bewerten. Unternehmen und Organisationen nutzen diese Instrumente, um umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In den letzten Jahren sind verschiedene Online-Tools zur Durchführung von Ökobilanzen und LCAs entstanden, die Benutzer:innen ermöglichen, eine schnelle und einfachere Bewertung durchzuführen. Diese Tools variieren jedoch in ihren Ansätzen, Datenquellen und Ergebnissen.
23.08.2023
Das 2020 gegründete Linzer Start-up Carbon Cleanup hat eine Technologie zum Recycling von Kohlenstofffasern aus Industrieabfällen entwickelt. Dank der Beratung durch unseren Patentrechtsexperten, Udo Gennari, konnte das junge Unternehmen seine Innovation patentieren und dadurch am EU-Projekt RECREATE teilnehmen. 50 Prozent der Patentierungskosten wurden von der aws-Förderung Green.IP finanziert. Gründer:innen, Start-ups und KMU haben beim nächsten Patentsprechtag und bei den kommenden Intensivschulungen im Oktober und November 2023 die Möglichkeit, mehr über die geeignetste Schutzrechtsstrategie zu erfahren.
28.07.2023
Am 26. Juli 2023 fand im Oberbank Donau Forum Linz das jährliche Mitglieder- und Stakeholder-Treffen in Form des Initiativkreises statt.
19.07.2023
Bei der Herstellung von Zement werden große Mengen an klimaschädlichem CO2 freigesetzt. Rund ein Drittel davon entsteht durch die Brennstoffe für die Beheizung der Drehöfen bei der Klinkerherstellung. „Der Cleantech-Cluster unserer Standortagentur Business Upper Austria begleitet vielversprechende Kooperationsprojekte, die nun alternative Beheizungsmethoden erforschen und so die Dekarbonisierung der Zementindustrie vorantreiben. Außerdem beschäftigt sich ein Projekt mit der CO2-Abscheidung, um das klimaschädliche Gas anderweitig nutzbar zu machen“, erklärt Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, der sich kürzlich vor Ort im Zementwerk Hatschek in Gmunden über die Projekte informiert.
17.07.2023
Auf Einladung von Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner hat sich das Strategieboard des neuen OÖ. Wasserstoff-Netzwerks getroffen, um über laufende und künftige Wasserstoffaktivitäten in Oberösterreich zu diskutieren. „Das Wasserstoff-Netzwerk ist ein Eckpfeiler unserer OÖ. Wasserstoff-Offensive 2030 und vernetzt die Akteure aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich in verschiedensten Bereichen mit Wasserstoff-Technologien beschäftigen. Durch ein koordiniertes Vorgehen und eine enge Abstimmung können wir den maximalen Nutzen aus den Aktivitäten für den Standort Oberösterreich ziehen“, zeigt sich Landesrat Achleitner überzeugt.
04.07.2023
Im EU-Projekt „Cradle Alp“ entwickeln Kunststoff-, Cleantech- und Lebensmittel-Cluster gemeinsam mit acht Partnerinstitutionen aus Europa eine Strategie für den Alpenraum, um Substitutionen für Produkte in industriellen Herstellungsprozessen zu erleichtern und so die Überleitung in eine zirkuläre und ressourceneffiziente Wirtschaft zu beschleunigen.
04.07.2023
Bioeconomy Austria, ein Leuchtturmprojekt der nationalen Bioökonomiestrategie, kann zur Projekthalbzeit beachtliche Erfolge vorweisen: Mehr als 220 Organisationen – Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie aus Regionen, Politik und Gesellschaft – sind bereits Teil des österreichweiten Netzwerks für Bioökonomie.
30.06.2023
Mit einer Recyclingquote von 88 % ist Österreich Spitzenreiter bei der Wiederverwertung von Baustoffabfällen. Gerald Hanisch, Gründer und CEO der RM Group, hat das Marktpotenzial bereits erkannt, als Baustoffrecycling hierzulande noch in den Kinderschuhen steckte und 1991 RUBBLE MASTER gegründet. Im Jahr 2000 gelang der Durchbruch, heute ist die RM Group Weltmarktführer im mobilen Recycling. Mit einer Exportquote von zuletzt 96 % im Jahr 2023 ist RUBBLE MASTER in vielen Ländern ein gefragter Sparringpartner beim Aufbau einer funktionierenden Recyclingwirtschaft. Das technologische Know-how des Marktführers in den Bereichen Digitalisierung und Elektrifizierung ist auch am europäischen Markt der Erfolgstreiber. Die hohe Nachfrage nimmt die RM Group zum Anlass und investiert in den Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort Linz und stockt bei den Mitarbeitern auf.