Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Umwelt finden Sie hier.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Energie finden Sie hier.
07.12.2020
Am 26. November standen bei einer gemeinsam von GreenTech Cluster, Außenwirtschaft Austria und Cleantech-Cluster organisierten Auftaktveranstaltung zu einer „Circular Solution Roadshow“ die Herausforderungen der polnischen Abfallwirtschaft im Zentrum eines virtuellen Austausches mit über 30 Teilnehmer*innen.
03.12.2020
Im Partner-Guide sind alle Partnerunternehmen des Cleantech-Clusters – Hersteller, Vertreter, Installateure, spezialisierte Berater, Anlagenbetreiber, Zulieferer, Forscher, etc. – in den Fachbereichen wie z.B.: Biomasse, Solar & Speicher, Wärmepumpen & Geothermie, Haus- und Elektrotechnik, Energieberatung, Wasser/Abwasser, Biobasierte Industrie, Abfallbehandlung, Nachhaltige Produktion und Unternehmensentwicklung dargestellt.
03.12.2020
Produzierende Betriebe sowie Anlagen- und Maschinenbauer stehen vor der Herausforderung, ihre Maschinen und Anlagen im Hinblick auf die Digitalisierung zu modernisieren. Digitales Retrofitting statt Neukauf von Maschinen bietet hier zahlreiche Vorteile: geringere Investitionskosten, keine aufwändigen Genehmigungsverfahren und weniger Schulungsaufwand.
03.12.2020
Am 18. und 19. November 2020 fand die „E-Waste World“ als virtuelle Messe live statt. Bis 18. Dezember können die registrierten Teilnehmer*innen noch die Vorträge nachhören und Dokumente herunterladen. Für den CTC nahm Projektmanagerin Ashna Mudaffer teil.
02.12.2020
Der vierte Treffpunkt des Kunststoff- und Cleantech-Cluster widmete sich dem Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten in Verpackungen für Reinigungsmittel und Kosmetik. Den knapp 100 Teilnehmer*innen der virtuellen Fachveranstaltung wurde dabei eindrucksvoll vor Augen geführt, dass der Umweltgedanke bei den Konsumenten angekommen ist. Aussagen über die Rezyklierfähigkeit der Verpackung tragen immer stärker zur Kaufentscheidung bei.
02.12.2020
Mit welchen Strategien die Stadt Wien künftig das Deponieren der Asche aus der Klärschlammverbrennung vermeiden will und so die Importabhängigkeit bei Erzimporten für Phosphordünger verringern könnte war u.a. Thema der vierten Erfahrungsaustauschrunde Klärschlamm am 24. November 2020.
19.11.2020
Zum bereits 27. Mal wurde der oberösterreichische Landespreis für Innovation vergeben – coronabedingt heuer ohne physische Preisverleihung. „Besonders vor dem Hintergrund der COVID-Pandemie hat dieser Preis in diesem so schwierigen Jahr eine ganz besondere Bedeutung. Er zeigt, wie innovativ der Standort Oberösterreich und seine Unternehmen sind – von weltweit tätigen Großunternehmen über mittelständische Betriebe bis hin zu jungen Start-ups“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.
09.11.2020
Beim 2. Nachhaltigkeitsbrunch des Cleantech-Clusters in Kooperation mit den OÖNachrichten, UNICONSULT und der 3 Banken-Generali Investment-Ges.m.b.H. gaben oberösterreichische Leitbetriebe online spannende Einblicke in ihre CSR-Strategien.
04.11.2020
In einem Projekt für das BMK analysiert der Cleantech-Cluster die Wertschöpfungskette der Elektroindustrie sehr genau. Denn die in Elektroschrott vorhandenen Wertstoffe gehen in Österreich noch vielfach verloren.
03.11.2020
Am Montag, 2. November 2020, fand die erste konstituierende Sitzung des OÖ. Klimarates per Videokonferenz statt. Der OÖ. Klima-Rat wurde ins Leben gerufen, um Oberösterreich noch klimafitter zu machen. Er berät die OÖ. Landesregierung, kann Empfehlungen für Maßnahmen im Bereich Klimapolitik des Landes OÖ beschließen beziehungsweise stimmt Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandel optimal aufeinander ab. In der Sitzung wurde beschlossen, dass für Oberösterreich eine eigene Photovoltaik-Strategie erarbeitet werden soll, um die Energiewende in Oberösterreich weiter voranzutreiben. Dazu beauftragt wurden die Abteilung Umweltschutz/Energiewirtschaftliche Planung des Landes OÖ unter Einbeziehung der Experten des Klima-Rates.