Der Cleantech-Cluster unterstützt Sie beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördergeldern. Wir bieten Ihnen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsunterstützung für alle Stadien der Projektvorbereitung und Projektdurchführung - bis hin zu Vernetzungsaktivitäten oder Technologietransfer.
Auf Basis unserer Beteiligungen an internationalen Kooperationsprojekten beraten wir Sie auch über internationale Fördermöglichkeiten. Die gezielte Einbindung der Clusterland-Partner in EU-Projekte und die Ermöglichung des internationalen Meinungsaustausches eröffnen Ihnen wichtige Kontakte zu internationalen Netzwerken und unterstützen Ihren Internationalisierungserfolg.
Mehr Informationen zu nationalen und internationalen Förderungen erhalten Sie hier.
Nachstehend finden Sie aktuelle nationale und internationale Projekte mit den wichtigsten Projektinfos.
06.03.2023
Das 21. Jahrhundert stellt die Menschheit vor enorme ökologische Herausforderungen. Der Klimawandel ist eine der Folgen unserer Wirtschafts- und Lebensweise. Er erfordert eine fundamentale Transformation: von der linearen „take-make-use-waste“-Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft. Eine Online-Wissensplattform soll Unternehmen künftig dabei unterstützen.
16.02.2023
Das Gesamtziel des Projekts besteht darin, die Entstehung von zirkulären Produkten und Wertschöpfungsketten an der Schnittstelle zwischen den Sektoren Chemie/Kunststoff, Holz/Forstwirtschaft und Textil zu fördern. Dies soll durch Cradle2Cradle-Ansätze, zirkuläres Design und die Substitution von fossilen Rohstoffen durch erneuerbare Ressourcen aus dem Alpenraum erreicht werden. Transnationale Finanzierungsinstrumente werden eingerichtet, um diesen Wandel hin zu einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Wirtschaft im Alpenraum wirksam zu unterstützen
29.11.2022
In diesem europäischen Forschungsprojekt mit einem Gesamtvolumen von 14 Mio. Euro geht es um die Schaffung einer ausgereiften Wasserstoff-Wertschöpfungskette in Europa. Dadurch soll künftig Marktversagen verhindert werden, indem Angebot und Nachfrage in verschiedenen Regionen verbunden werden.
04.10.2022
Verschmutzte Gewässer und Böden bergen vielfältige Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier, stören unser Ökosystem nachhaltig und tragen zum Verlust der biologischen Vielfalt bei. Das internationale Projekt „Symbiorem“ will die Fähigkeiten von Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren nutzen, um die Umweltverschmutzung zu beseitigen. Der Cleantech-Cluster der oö Standortagentur Business Upper Austria ist einer der 14 Projektpartner. Am 21. und 22. September 2022 fand im spanischen Bilbao das Kick-off-Treffen statt.
13.12.2021
Bioökonomie soll Landflucht stoppen. Der Cleantech- und Lebensmittel-Cluster der Business Upper Austria entwickeln gemeinsam mit 23 Projektpartnern aus 10 Ländern im neu gestarteten Interreg-Projekt „GoDanuBio“ ein Ausbildungsprogramm sowie Schulungen zu partizipativer Governance rund um das Thema Bioökonomie. So sollen ländliche Regionen im Donauraum für die junge Bevölkerung wieder attraktiver werden.
04.08.2021
Die Nutzung von industrieller Abwärme ist für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung von wesentlicher Bedeutung. Während das Stromübertragungsnetz viele Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchseinheiten miteinander verbindet, sind die derzeitigen Optionen für die Abwärmeeinspeisung und den interregionalen Austausch begrenzt.
03.03.2021
Im Zentrum der Entwicklung von LEAP stehen dampferzeugende Wärmepumpen, die Abwärme wieder in einer sinnvoll nutzbaren Form in den Prozess einbinden Die Integration von Wärmepumpen ist vor allem bei bereits bestehenden industriellen Prozessen ein komplexes Vorhaben, da die bereits vorhandene Infrastruktur bestmöglich genutzt bzw. wenig verändert werden sollte.
27.01.2020
Das Hauptziel des Projekts CIRCULAR4.0 ist die Stärkung der Digitalisierungsprozesse von KMU, um Innovationsprozesse zu fördern und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft im Alpenraum zu beschleunigen. Das Projekt verspricht Unternehmen aus der Region Information und Unterstützung in Anbetracht verschiedener Konzepte der Kreislaufwirtschaft.
08.10.2019
Das Projekt hat es zum Ziel, das A1 Gebäude in Kremsmünster zu reaktivieren und hier zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Dabei wird ausgehend vom Gebäude zeitgleich ein Energy Sharing Modell erprobt (Strom, Wärme). Um Ressourcenverbrauch und Schadstoffe zu reduzieren, werden zwei regionale Kreislaufwirtschaft Communities getestet (Unternehmen, Endnutzer).
17.07.2018
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer überregionalen, kreislauffähigen, biobasierten Wirtschaftsstrategie, die eine Roadmap und Demonstratoren zur intelligenten Bewertung, Auswahl und Schaffung innovativer Wertschöpfungsketten für die Sektoren Holz, Landwirtschaft, Lebensmittel-/Pharmaverpackungen und Chemische Industrie umfasst.
Das könnte Sie auch interessieren: