Circotronic

Projektlaufzeit: 01.03.2023 - 28.02.2026

Logo CIRCOTRONIC
Elektroabfall (Kabel, Smartphone, Tastatur)
Circotronic will Kreislaufwirtschaft bei der Produktion von Elektro- und Elektronikgeräten fördern © Getty Images/hxyume via Canva Pro
Das Kick-off-Meeting fand am 3. März 2023 in digitaler Form statt
Das Kick-off-Meeting fand am 3. März 2023 in digitaler Form statt © Business Upper Austria

11.04.2023

Elektro- und Elektronikgeräte werden in Mitteleuropa künftig nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft hergestellt. Dieses Ziel hat sich die EU gesetzt. Um die Voraussetzungen zu schaffen, startete am 3. März das von der EU kofinanzierte Projekt „Circotronic“. Zwölf Partner aus verschiedenen Bereichen und sechs Ländern sind mit an Bord. Oberösterreichs Standortagentur Business Upper Austria ist mit drei Clustern im Konsortium vertreten.

Kreislaufwirtschaft unter Strom

Mit dem digitalen Kick-off-Meeting wurde am 3. März das von der EU kofinanzierte Projekt „Circotronic“ gestartet. Das Projekt zielt darauf ab, nachhaltiges Wachstum zu fördern, indem die Produktion von Elektro- und Elektronikgeräten in Mitteleuropa auf die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft umgestellt wird. Das Projektkonsortium besteht aus 12 Partnern aus verschiedenen Bereichen, darunter Wirtschaftsförderung, Wissenschaft, Politik und Regionalentwicklung. In Summe sind 6 Länder und 9 Regionen beteiligt. Das Gesamtbudget des Projekts beläuft sich auf 1,91 Millionen Euro, wobei 80 % der Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) stammen.


Saubere Sache

„Die Umweltauswirkungen der Produktion von Elektro- und Elektronikgeräten beschränken sich nicht nur auf das Abfallaufkommen, sondern betreffen auch die Luftverschmutzung sowie die Verunreinigung von Wasser und Boden durch die Produktionsprozesse“, sagt Gregor Offenthaler vom Cleantech-Cluster, der neben IT-Cluster und Mechatronik-Cluster Projektpartner ist.

Das Projektkonsortium will Strategien und Maßnahmen entwickeln, um die Kreislaufproduktion von Elektro- und Elektronikgeräten und die Bewirtschaftung von Abfall als Ressource zu unterstützen. Die meisten Circotronic-Projektpartner arbeiten als transnationales Netzwerk regionaler Kreislaufwirtschaftslabore. Ihr Know-how soll bei der Einführung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der Branche helfen. Die Vernetzung von Wissenschaft und Produktion zielt darauf ab, das vorhandene Wissen, die Werkzeuge, Ansätze und Instrumente aus bestehenden Projekten und Initiativen zu nutzen und sie für den EEE-Produktionssektor anzupassen und zu testen.


Das Circotronic-Projekt wird voraussichtlich im Februar 2026 enden. Das Projektkonsortium hofft, einen Beitrag zu nachhaltigem Wachstum, den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft und dem Umweltschutz in der Elektro- und Elektronikindustrie zu leisten.
 

>> Zur Projektseite


Das könnte Sie auch interessieren:

Portraitfoto Gregor Offenthaler, Projektmanager Cleantech-Cluster

Gregor Offenthaler, BSc

Projektmanagement
Mobil: +43 664 787 36543
Tel.: +43 732 79810-5216
Portraitfoto Michaela Streicher

Michaela Streicher, BA, MSc

Projektmanagerin
Mobil: +43 664 841 3741
Tel.: +43 732 79810-5467
Georg Alber

Georg Alber

Projektmanager

Fachbereich Smart Engineering

Bürozeiten: MO bis DO 8:00 - 17:00 Uhr

Mobil: +43 664 848 1288
Tel.: +43 732 79810-5179