Probleme sind selten einzigartig und meist schon einmal von jemandem bewältigt worden. Im gegenseitigen Erfahrungsaustausch (ERFA) bauen Sie wertvolles praktisches Wissen auf. Mit frischen Ideen und neuen Werkzeugen an der Hand bewältigen Sie Ihre täglichen Herausforderungen vielseitiger als zuvor.
Gemeinsam werden Themen definiert und die Teilnehmer finden sich zu spezifischen ERFA-Runden zusammen. In dieser Zusammenstellung treffen sich die Teilnehmer regelmäßig und verbindlich mit wechselnder Gastgeberrolle. Neben der Organisation und Koordination der Termine mit den Mitgliedern übernimmt der CTC die Moderation und Dokumentation der einzelnen Treffen.
Der Teilnahmebetrag dient zur Abdeckung des Aufwandes von Organisation, Moderation und Dokumentation und fällt pro Unternehmen und Treffen an. Falls ein Teilnehmer eines Unternehmens bei einem Treffen verhindert ist, ist es gewünscht, dass ein Ersatzteilnehmer des jeweiligen Unternehmens den Termin wahrnimmt.
Veranstaltungsformat
Erfahrungsaustauschrunde (ERFA) - regelmäßige Treffen für Diskussionen in kleinen Gruppen mit Moderator
Inhalt
Mit einem Fuß im Kriminal? Mittlerweile gibt es immer mehr Vorschriften über die ökologischen und sicherheitsrechtlichen Aspekte der Produktion, doch wie schafft man die effiziente Umsetzung in der Realität, und welche Potentiale sind noch ungenützt? Um das herauszufinden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit von Experten zu lernen, Erfahrungen auszutauschen, und fokussierte Diskussionen mit Gleichgesinnten zu führen, in einer exklusiven Runde.
Anmeldung und Information
Telefonisch unter +43 732 79810-5214 oder per Mail an cleantech-cluster@biz-up.at
Zielgruppe
Exklusiv für Energie-, Sicherheit-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte (HSE) aus produzierenden Unternehmen
>> Detailinformation ERFA Recht, Sicherheit und Umwelt
Teilnehmende Firmen
Veranstaltungsformat
Erfahrungsaustauschrunde (ERFA) - regelmäßige Treffen für Diskussionen in kleinen Gruppen mit Moderator
Inhalt
Ist Klärschlamm eine essentielle Ressource als Düngemittel für die Landwirtschaft oder eine potentielle Gefahr, die nach dem Vorsorgeprinzip thermisch „unschädlich“ gemacht werden muss? Wie soll der strategisch wichtige Rohstoff Phosphor rückgewonnen werden? Sind landwirtschaftliche Verwertungsmöglichkeiten überhaupt noch zukunftsfähig und wie sollen Nährstoffkreisläufe stattdessen geschlossen werden? Derzeit deutet alles auf eine grundlegende Änderung der Rechtslage hin, die in den nächsten Jahren, maßgebliche Auswirkungen auf die gesamte Abfallwirtschaft haben wird. Die dadurch entstehenden Kontroversen erfordern einen zeitgerechten und breiten Diskurs aller Stakeholder!
Anmeldung und Information
Telefonisch unter +43 732 79810-5214 oder per Mail an cleantech-cluster@biz-up.at
Zielgruppe
Ausgewählte Stakeholder aus Abwasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, etc.
>> Detailinformation ERFA Klärschlamm
Teilnehmende Firmen: