Forschungsprojekt SaferTex

Wechselwirkungen im Fokus

In dem Forschungsprojekt SaferTex hat das OFI die Wechselwirkungen zwischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Textilen und Oberflächen untersucht
In dem Forschungsprojekt SaferTex hat das OFI die Wechselwirkungen zwischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Textilen und Oberflächen untersucht © OFI/Michael Pyerin

04.05.2022

Um der Entstehung und Verbreitung von Infektionen vorzubeugen, ist es entscheidend Hygienepraktiken und die dahinterliegenden Prozesse weiter zu optimieren. Das Forschungsprojekt „SaferTex“ hat sich deshalb mit einem entscheidenden Aspekt auseinandergesetzt, der bisher kaum beleuchtet wurde: den Wechselwirkungen von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln mit Textilien.

Ziel war neben dem Aufbau von Wissen, die Entwicklung eines wirksamen und anwenderfreundlichen Prozesses, der auch praktischen Anforderungen standhält. In dem Forschungsprojekt, das im Rahmen des Programms COIN Netzwerke von der FFG gefördert wurde, konnten zwischen 2019 und 2021 viele neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Gerade in Spitälern und Pflegeeinrichtungen spielen Hygienekonzepte eine wichtige Rolle. Trotzdem sind so genannte nosokomiale Infektionen, verursacht durch Krankenhauskeime, auf dem Vormarsch. Dabei handelt es sich vielfach um gegen Antibiotika resistente Keime, die besonders für immungeschwächte Menschen sehr gefährlich werden können. Um diese und andere Keime zu eliminieren oder zumindest einzudämmen wird in Gesundheitseinrichtungen gereinigt, dekontaminiert und desinfiziert.


Das Zusammenspiel von Oberfläche, Desinfektionsmittel und Textilqualität

Ein zentraler Punkt beim richtigen Einsatz von Desinfektions- und Reinigungsmitteln ist die Beachtung von möglichen Wechselwirkungen. So können z.B. Wirkstoffe dieser Mittel in Textilien gebunden werden und stehen dann auf der zu reinigenden und desinfizierenden Oberfläche nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung. Zu beachten ist außerdem, dass sich nicht alle Materialien gleich gut desinfizieren lassen: Es macht einen Unterschied, ob die Oberfläche aus Kunststoff oder Metall besteht, ob und womit sie beschichtet ist. Und es spielt natürlich auch eine Rolle, wie stark und womit sie kontaminiert ist.

Das von der FFG geförderte Forschungsprojekt „SaferTex“ hat den Fokus auf die Auseinandersetzung mit Textilqualitäten gelegt, und dazu unterschiedliche Fragestellungen verfolgt. Was versteckt sich hinter dem Begriff „Mikrofaser“? Aus welchem Grundmaterial besteht ein Reinigungstuch: aus 100% Polyester oder aus Mischfaser? Wie sind die Fasern verarbeitet? All diese Faktoren bestimmen die Textilqualität, und können in der Anwendung zu Unterschieden führen.

Fasst man die Erkenntnisse, die man im Rahmen des Forschungsprojekts gewinnen konnte, zusammen, lässt sich festhalten, dass sich Oberflächen besonders gut mit Tüchern aus 100% Polyester desinfizieren lassen. Bisher kamen vor allem Textilien aus Mischfasern wie Polyamid/Polyester zum Einsatz. Tücher aus 100% Polyester zu verwenden, hat noch einen weiteren Vorteil: diese können auch leichter rezykliert werden.


Schulungen für mehr Akzeptanz von Hygieneanweisungen

„Man darf nicht vergessen, auch die Untergründe, die bei der Reinigung und Desinfektion vorliegen, zu beachten. Unsere Tests haben gezeigt, dass es Oberflächen gibt, die den Wirkstoff des Desinfektionsmittels so stark aufnehmen, dass seine Wirkung fast vollständig verloren geht“, ergänzt DI Gabriele Ettenberger-Bornberg, OFI Expertin für Hygiene und Medizinprodukte am OFI. „Ob Einweg- oder Mehrwegtücher verwendet werden, ob sie bereits gewaschen worden sind, oder ganz neu in den Einsatz kommen, macht ebenfalls einen Unterschied, wie wir im Projekt „SaferTex“ nachweisen konnten. Neben all diesen Aspekten, hat sich gezeigt, wie wichtig die Akzeptanz der Tücher durch Reinigungs- und Desinfektionsteams ist.“

Häufig liefern Produzenten Anweisungen dazu mit, wie Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel anzuwenden sind. „Für die konkrete Umsetzung fehlen Reinigungskräften aber oft ein tieferes Verständnis und Problembewusstsein. Eine niederschwellige Schulung mit pädagogischen Konzepten wäre hier sehr hilfreich“, so Ettenberger. Wie eine Schulung, die zu einer breiteren Akzeptanz von Hygieneanweisungen führen soll, aussehen kann, wurde vom OFI und seinen Projektpartnern deshalb ebenfalls erarbeitet.

Die im Rahmen des Forschungsprojektes „SaferTex“ gewonnenen Erkenntnisse sollen eine Hilfestellung bei der Wahl von Desinfektionsmitteln in Kombination mit geeigneten Reinigungstextilien bieten und Hygieneverantwortliche dabei unterstützen, Hygieneprozesse effektiver zu planen sowie das ausführende Personal im Umgang mit den einzelnen Komponenten besser schulen zu können.

www.ofi.at 


zur Übersicht