StartseiteKooperationenCluster-Kooperationsprojekte

Cluster-Kooperationsprojekte

Bei Cluster-Kooperationsprojekten arbeiten mehrere Unternehmen - teilweise auch gemeinsam mit einer F&E- bzw. Qualifizierungseinrichtung - zusammen. Solche Unternehmenskooperationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Partner in den Bereichen Technologie und Organisation.

Das Team des Cleantech-Clusters unterstützt Sie durch:

• Beratung bei Projektideen (alternative Fördermöglichkeiten, zu beachtende Rahmenbedingungen)
• Suche nach geeigneten Projektpartnern (persönliche Recherchen, Projektausschreibung über CTC-Medien und Initiierung runder Tische für Projekt-Interessenten)
• Erstellung des Förderantrags
• Abwicklung der Einreichung
• Begleitung während der Projektrealisierung
• Möglichkeit zur Abhaltung von Projektmeetings in Räumlichkeiten des CTC
• Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit (CTC-Medien und Fachpresse)

Die aktuellen Förderrichtlinien für Kooperationsprojekte im Rahmen der oberösterreichischen Cluster-Initiativen sowie das Antragsformular finden Sie hier: Clusterförderung

Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich

Kooperationen

Projektstart
23.09.2013

Projektende
30.09.2014

Overall Protection

Projektstatus:
abgeschlossen

Nachhaltiger Ideentransfer zwischen einzelnen Abteilungen bzw. mehreren Unternehmen um gemeinsame Synergien im Bereich technologischer und organisatorischer Optimierungsmaßnahmen zu den Themen Umweltschutz und ArbeitnehmerInnenschutz übergreifend zu nutzen inkl. „Know How“ Austausch bestehen...

Projektstart
01.06.2013

Projektende
31.05.2014

Mini-Faulung - Schlammfaulung für kleine und mittlere Kläranlagen

Projektstatus:
abgeschlossen

Untersuchung der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Schlammfau-lungsanlagen bei kleinen Kläranlagen (< 25.000 EW) vor dem Hintergrund - der technischen Entwicklung kleiner Biogasanlagen, - des allgemeinen Anstiegs der Energiepreise > insbesondere des Strompreises und - eines gesicherten u...

Projektstart
22.04.2013

Projektende
31.12.2013

PPEnergy - Energieoptimierte Produktionsplanung

Projektstatus:
abgeschlossen

Das Kooperationsprojekt PP-Energy ist ein firmenübergreifender Ansatz innovative Lösungen für die transparente Darstellung des Energieverbrauches der Unternehmen bei voller Produktionsauslastung und Produktionsstillstand zu erarbeiten und die gewonnen Erkenntnisse als Planungsparameter in ein...

Projektstart
01.11.2012

Projektende
31.05.2013

simplAir – Schweißrauchabsaugung für großflächige Schweißarbeiten

Projektstatus:
abgeschlossen

Es soll ein neues System entwickelt werden, das den aufsteigenden Schweißrauch im oberen Hallenbereich erfasst, filtert, und gereinigt strömungsarm in Bodennähe wieder in den Arbeitsbereich rückführt.

Projektstart
13.02.2012

Projektende
30.06.2013

Planung und Optimierung einer Containerkompostierung

Projektstatus:
abgeschlossen

Im Rahmen dieses Projekts soll ein Kompostierungs-Container entwickelt werden. Weiters soll in Versuchen seine Funktionsfähigkeit und die Qualitätssicherung geprüft werden.

Projektstart
01.09.2011

Projektende
31.08.2013

FWHH - Fachwerk-Hallenkrane und Hubwerke

Projektstatus:
abgeschlossen

FWHH - Fachwerk-Hallenkräne und Hubwerke - Innovation mit bis zu 40%iger Gewichtsersparnis, etwa 3-fach höherer Steifigkeit und sehr niedriger Bauform verglichen mit herkömmlichen Hallenkrananlagen

Projektstart
01.06.2011

Projektende
31.08.2012

Brüdenkondensataufbereitung

Projektstatus:
abgeschlossen

Entwicklung einer wirtschaftlichen Aufbereitungsmethode von Brüdenkondensat bis zu einer solchen Qualität, dass es in der Käseproduktion anstelle von Trinkwasser eingesetzt werden kann.

Projektstart
01.06.2011

Projektende
31.08.2012

Das Produktionsgebäude – die intelligente „Maschine“

Projektstatus:
abgeschlossen

Moderne Unternehmen legen Wert auf schonenden Einsatz von Energie-Ressourcen. Das gilt verstärkt auch für produzierende Unternehmen. In Produktionsgebäuden existieren unterschiedlichste Systeme (Produktions-, elektrotechnische, haustechnische oder sonstige Anlagen), deren Auswahl von untersch...

Projektstart
01.04.2011

Projektende
31.03.2012

CO2-Monitor - Entscheidung für nachhaltiges Transportmanagement

Projektstatus:
abgeschlossen

Eine durchgängige CO2-Bilanz und rechtsgültige CO2-Werte sind die überfälligen Antworten auf die energisch geforderte Nachfrage nach verifizierbaren Aussagen zu Klimawandel und CO2-Fußabdruck – und sie dienen als handfeste Basis redlicher Nachhaltigkeitsberichte. In der Transportlogistik der ...

Projektstart
02.11.2010

Projektende
30.11.2012

FORECASTCONTROL

Projektstatus:
abgeschlossen

Bestehende Steuerungs- und Regelungssysteme am Heizungs- und Kühlungssektor sind rein Istwert gesteuert. Oder anders gesagt: Sie reagieren sehr träge auf Wetteränderungen. „Forecastcontrol“ bietet die Implementierung von Wetterprognosen, damit diese Systeme rascher oder im Voraus optimiert we...

36 Einträge | 4 Seiten

Das könnte Sie auch interessieren: