Cluster-Kooperationsprojekte
Bei Cluster-Kooperationsprojekten arbeiten mehrere Unternehmen - teilweise auch gemeinsam mit einer F&E- bzw. Qualifizierungseinrichtung - zusammen. Solche Unternehmenskooperationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Partner in den Bereichen Technologie und Organisation.
Das Team des Cleantech-Clusters unterstützt Sie durch:
• Beratung bei Projektideen (alternative Fördermöglichkeiten, zu beachtende Rahmenbedingungen)
• Suche nach geeigneten Projektpartnern (persönliche Recherchen, Projektausschreibung über CTC-Medien und Initiierung runder Tische für Projekt-
Interessenten)
• Erstellung des Förderantrags
• Abwicklung der Einreichung
• Begleitung während der Projektrealisierung
• Möglichkeit zur Abhaltung von Projektmeetings in Räumlichkeiten des CTC
• Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit (CTC-Medien und Fachpresse)
Die aktuellen Förderrichtlinien für Kooperationsprojekte im Rahmen der oberösterreichischen Cluster-Initiativen sowie das Antragsformular finden Sie hier: Clusterförderung
Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich
Projektstart
01.05.2014
Projektende
31.12.2014
Projektstatus:
abgeschlossen
Herstellung eines werkseitig vorgefertigten, liegenden Betonbehälter mit Edelstahl-Inliner für die Speicherung von Trinkwasser. Dieser Betonbehälter soll unter Voraussetzung der statischen Sicherheit und ohne Gefahr der Beschädigung ins Erdreich eingegraben werden können.
Projektstart
30.04.2014
Projektende
31.03.2015
Projektstatus:
abgeschlossen
- Messung des Energieverbrauchs der Maschinen / Anlagen ohne externer Unterstützung - Systematische Erarbeitung der Checklisten für Maschinen um Mitarbeiter auf die Spur von Einsparpotentiale zu bringen - Erarbeitung von Qualitätskriterien für diese Checklistenpunkte - Standardablauf für die Information und Schulung der Mitar...
Projektstart
01.04.2014
Projektende
31.03.2016
Projektstatus:
abgeschlossen
Optimierung des gesamten Energiebedarfes und Nutzung der heimischen Energiequellen zur Schonung der Umwelt, sowie sparen der Ressourcen unter Berücksichtigung der optimale Nutzbedürfnisse und maximaler Nutzerzufriedenheit.
Projektstart
10.03.2014
Projektende
31.07.2015
Projektstatus:
abgeschlossen
Im Kooperationsprojekt „Biogas-Plus“ wurde eine Filtrationsanlage entwickelt, welche bisher einzigartig am Markt ist. Die Anlage wurde erstmals zur Stickstoffabtrennung und Konzentration von Gärresten bei der Biogasanlage der Kläranlage Trattnachtal eingebaut und auf Ihre Funktionstüchtigkeit am Standort durch die nahtlose Zu...
Projektstart
13.12.2013
Projektende
30.11.2014
Projektstatus:
abgeschlossen
- Bildung von virtuellen Sensoren auf Basis von bereits bestehenden Messgrößen. Einsatz dieser Sensoren in Kombination mit Wetterinformationen, im speziellen historischen Daten, zur optimierten Fehlererkennung von PV-Anlagen. Abweichungen vom Regelbetrieb sollen dadurch erkannt und dem Kunden mitgeteilt werden können. Hierfür...
Projektstart
01.12.2013
Projektende
31.08.2015
Projektstatus:
abgeschlossen
Marktreifes gesamtheitliches Gebäudeautomations-System auf Basis Beckhoff Steuerungen mit Nutzung der durch das BAOPT® OS Regelungssystem neuen Möglichkeiten in Bezug auf Lüftungs- und Klimatechnik. Wesentliche Reduktion des Primärenergieeinsatzes durch Nutzung der chaotischen Strömung, der dadurch verbesserten Verteilung der...
Projektstart
23.09.2013
Projektende
30.09.2014
Projektstatus:
abgeschlossen
Nachhaltiger Ideentransfer zwischen einzelnen Abteilungen bzw. mehreren Unternehmen um gemeinsame Synergien im Bereich technologischer und organisatorischer Optimierungsmaßnahmen zu den Themen Umweltschutz und ArbeitnehmerInnenschutz übergreifend zu nutzen inkl. „Know How“ Austausch bestehender technologischer Verbesserungsm...
Projektstart
01.06.2013
Projektende
31.05.2014
Projektstatus:
abgeschlossen
Untersuchung der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Schlammfau-lungsanlagen bei kleinen Kläranlagen (< 25.000 EW) vor dem Hintergrund - der technischen Entwicklung kleiner Biogasanlagen, - des allgemeinen Anstiegs der Energiepreise > insbesondere des Strompreises und - eines gesicherten und stabilen Betriebs der Abwasserr...
Projektstart
22.04.2013
Projektende
31.12.2013
Projektstatus:
abgeschlossen
Das Kooperationsprojekt PP-Energy ist ein firmenübergreifender Ansatz innovative Lösungen für die transparente Darstellung des Energieverbrauches der Unternehmen bei voller Produktionsauslastung und Produktionsstillstand zu erarbeiten und die gewonnen Erkenntnisse als Planungsparameter in eine energieoptimierte Produktionspla...
Projektstart
01.11.2012
Projektende
31.05.2013
Projektstatus:
abgeschlossen
Es soll ein neues System entwickelt werden, das den aufsteigenden Schweißrauch im oberen Hallenbereich erfasst, filtert, und gereinigt strömungsarm in Bodennähe wieder in den Arbeitsbereich rückführt.
Das könnte Sie auch interessieren: