• Wie können die Akzeptanz und das Verständnis für den erhöhten Aufwand den Nachhaltigkeitsbemühungen mit sich bringen können (z. B. Berichtspflichten innerhalb der CSRD, LCA-Berechnungen) im Unternehmen verbessert werden?
• Wie kann einer „Das wurde schon immer so gemacht.“-Mentalität in Bezug auf nachhaltige Veränderungen erfolgreich begegnet werden?
Ablauf:
Fachinput
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“- Heraklit.
Und nichts ist mühsamer als sich zu verändern, denn, wenn es so leicht wäre, wieso machen wir es nicht einfach?
Besonders im Zusammenhang mit Klimawandel, fällt es uns Menschen schwer umzudenken und uns klimafreundlich zu verhalten. Ein Nicht - Auseinandersetzen wollen/können mit Gefühlen und Endlichkeit verhindern ein „ins Handeln kommen“. Deshalb ist es wichtig uns zu fragen, WIE wir Menschen motivieren können, und WIE die Transformation gelingen kann?
Wer ist Barbara Knitter?
Als Medienmanagerin und Psychologin begleite ich seit 15 Jahren Menschen bei individuellen und organisatorischen ganzheitlichen Veränderungsprozessen. Ich habe (inter-) nationale Projektmanagement Erfahrungen sammeln dürfen und bin derzeit für Unternehmensentwicklung in der Finanzbranche zuständig und begleite agile und digitale Transformationsprojekte. Seit 2019 bin ich aktiv in der Klimapsychologie mit diversen Vorträgen, Workshops und Beratungen tätig mit dem Ziel die Veränderungsbereitschaft zu erhöhen.
Unternehmenseinblick
Eva-Maria Öhlinger von Pöttinger Landtechnik GmbH teilt Einblicke in die Praxis und ihre Erfahrungen zur Förderung von Akzeptanz und Veränderungsbereitschaft im Unternehmen.
Diskussion
Wie für eine ERFA üblich sind danach Sie gefragt. Was funktioniert in Ihrem Unternehmen gut, was nicht. Welche Lösungsvorschläge funktionieren und welche Erfahrungen können Sie zum Thema mit der Gruppe teilen.
Ihr Nutzen
• Brachliegende Potenziale erkennen
• neue Impulse aus Wirtschaft, Forschung & Legislative
• Intensiver Erfahrungsaustausch
• Kontakt- & Netzwerkaufbau
Zielgruppe
Akteure im Bereich Mechatronik (Elektro und Elektronik, Maschinenbau, Industrie)
z.B.: Ingenieurbüros, F&E, produzierende Unternehmen, Sammler, Verwerter, Aufbereiter,...
*Das Format ERFA ist Ihnen kein Begriff?
Wie der Name schon vermuten lässt, geht es bei Erfahrungsaustauschrunden (ERFA) darum, voneinander zu lernen. Herausforderungen sind selten einzigartig und werden meist schon von jemandem bearbeitet oder bewältigt. ERFAs bieten den teilnehmenden Unternehmen einen objektiven Raum, in dem sich diese regelmäßig (~1 x im Quartal) zu von Ihnen gewählten Themen austauschen können. Die Organisation des Treffens sowie eines Fachinputs, sofern dieser gewünscht ist, wird vom CTC und MTC übernommen.