Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.
Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.
>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche
10.03.2023
Seit drei Jahren schon widmet sich die Stadtgemeinde Schladming dem Thema Abfallvermeidung in allen Lebensbereichen und wird dabei von der ÖGUT und ihren Projektpartnerinnen AQA und Pulswerk unterstützt. Im vierten Projektjahr 2022/23 lädt die ÖGUT nun Schladminger:innen ein, sich in Schreibwerkstätten kreativ mit dem Wert der Dinge und mit Ressourcenschonung auseinanderzusetzen.
10.03.2023
Die Zitzmannsdorfer Wiesen, ein Gebiet im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, ist für den Erhalt der Biodiversität enorm wichtig. Ihr ursprünglicher hydrologischer Zustand soll nun wiederhergestellt werden. Da das gesamte Gebiet in Privatbesitz ist, müssen alle Aktivitäten mit den Grundeigentümer:innen abgestimmt werden. Dazu soll ein Stakeholdermanagementprozess aufgesetzt werden. Die ÖGUT ist dabei für die Projektleitung und für die Umsetzung der Beteiligungsmaßnahmen zuständig.
10.03.2023
In der Podcastreihe der Presse erklären Expert:innen die Grundlagen der klimafitten Stadtentwicklung. Im dritten Teil beleuchten Peter Hinterkörner der aspern Development AG und ÖGUT-Expertin Inge Schrattenecker, was Gebäudebewertungssysteme zu einer klimafitten Stadt beitragen können.
08.03.2023
Im Rahmen des Horizon 2020 Projekts Heat-to-Fuel wurde an Technologien der nächsten Generation zur Herstellung von Biokraftstoffen durch Nutzung von nicht recyclebaren Rest- und Abfallstoffen geforscht.
06.03.2023
Im oberösterreichischen Ennshafen entsteht gemeinsam mit der Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen. Mit einer Sortierkapazität von 100.000 Tonnen pro Jahr ist die Anlage dreimal größer als bestehende Anlagen in Österreich.
03.03.2023
Das neue Jahr beginnt für das Zementwerk Hatschek mit der jährlichen Routinewartung des Drehrohrofens. Bis 12. Februar 2023 stand der Ofen für die Erneuerung der feuerfesten Ofenausmauerung und zahlreiche weiteren Verbesserungsmaßnahmen still. Seit 2018 wurden 57 Millionen Euro im Werk investiert, um die Produktionsanlagen auf den neusten Stand der Technik und Umweltfreundlichkeit zu bringen. Rückblickend haben sich diese Investitionen in jeder Hinsicht gelohnt. Lärm-, Staub- und CO2-Emissionen sind deutlich zurück gegangen und sollen weiterhin laufend reduziert werden: Bis 2040 will das Werk Hatschek CO2-neutralen Zement produzieren.
03.03.2023
Seit 2019 entsteht aus der Abwärme des Zementwerks Hatschek Fernwärme, mit der die Oberösterreichische Energie AG (EAG) Kunden in der Region versorgt. Pro Jahr werden dank des Fernwärmeprojekts 3.800 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Eine Delegation der Baden-Württembergischen Stadt Schelklingen sowie Vertreter des Zementwerks Schelklingen, das zu Heidelberg Materials gehört, besuchten gestern das Zementwerk Hatschek, um die Heizzentrale und die Fernwärmeleitungen zu besichtigen und sich zu den technischen Details der Fernwärmenutzung zu informieren.
03.03.2023
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) lädt die Quality Austria alle österreichischen Betriebe zur Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität 2023 ein. Bis 15. März 2023 können sich Unternehmen online auf www.staatspreis.com bewerben. Die Gewinner werden am 14. Juni 2023 in Wien im Rahmen einer feierlichen Verleihung bekanntgegeben. Im Vorjahr wurde die FH Campus Wien mit dem Titel „Staatspreis Unternehmensqualität 2022“ ausgezeichnet.
03.03.2023
Das EUFOB (Europa Forum Gebäudetechnik & -bau) feierte am 23. November 2022 die Premiere mit dem ersten „EUFOB Symposium“ in der voestalpine Stahlwelt in Linz.
03.03.2023
Voller Erfolg für die Fach- und Führungskräfte von morgen: Von den 17 Elektro- und Metalltechniker:innen-Lehrlingen haben alle die Berufsschule und 15 die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung oder Gutem Erfolg erfolgreich absolviert und beweisen damit einmal mehr das Spitzenniveau der Lehrausbildung im Energiekonzern. Als fertig ausgebildete Fachkräfte starten sie nun im Konzern durch.