Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pressinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.
Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.
>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche
18.02.2022
Das Engerwitzdorfer Industrieunternehmen E+E Elektronik erhielt den begehrten Julius-Award des OÖ. Wirtschaftsbundes.
04.02.2022
Die österreichische Bundesregierung hat Mitte Jänner 2022 den Entwurf ihrer „Kreislaufwirtschaftsstrategie“ veröffentlicht und zur Stellungnahme dazu aufgerufen.
Gastbeitrag von DI Dr.-Ing. Birgit Gahleitner, qualityaustria Netzwerkpartnerin, Lead Auditorin, Trainerin
03.02.2022
LyondellBasell (NYSE: LYB) entwickelt Polymere auf Basis von fortschrittlichen Post-Consumer Recyclingmaterialien (PCR), die mit Hilfe von Greiner Packaging in der Fertigung von Kaffeekapseln für Nescafé® Dolce Gusto® von Nestlé zum Einsatz kommen. Unter dem Markennamen CirculenRevive werden diese Polymere in einem hochentwickelten Recyclingprozess hergestellt. Dabei wird zunächst Kunststoffabfall in Rohstoff umgewandelt, um daraus anschließend neue Polymere mit den gleichen Eigenschaften wie Neumaterial herzustellen. Die Kollaboration zwischen Greiner Packaging und Nestlé zielt darauf ab, eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu fördern.
03.02.2022
Am niederösterreichischen Standort des K1-Kompetenzzentrums BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH wird aktuell das GreenCarbon Lab geplant, um die Herstellung von Biokohle weiter voranzutreiben. Der Aufbau des Labs wird bis Ende 2022 abgeschlossen sein.
03.02.2022
Das digitale Feuchte- und Temperatursensorelement HTE501 von E+E Elektronik bietet eine ausgezeichnete Messgenauigkeit von bis zu ±1,8 % rF inkl. Hysterese und ±0,2 °C. Das bewährte E+E Sensor-Coating und der integrierte Konstantstromheizer sorgen für eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Sensorelements auch in rauer, verschmutzter und kondensierender Umgebung.
03.02.2022
EU Green Deal, Fit for 55, EU Taxonomieverordnung – nur einige der Schlagworte, mit denen die europäische Union in eine neue Ära der Nachhaltigkeit startet. Auch nationale Vorgaben wie die CO2-Bepreisung oder das neue Energieeffizienzgesetz, welches aktuell noch in Ausarbeitung ist, zeigen einen sehr klaren Weg in den Bereichen Umweltschutz und Energieeffizienz. Diese Herausforderungen werden für viele Unternehmen spürbare Auswirkungen und somit auch Aufwände mit sich bringen. Der Energie AG Vertrieb und sein Tochterunternehmen IfEA (IfEA Institut für Energieausweis GmbH) kann Sie mit mehreren Dienstleistungen bei der Umsetzung Ihrer Projekte unterstützen, um die Vorgaben zu erfüllen.
21.01.2022
Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) lädt die Quality Austria alle österreichischen Betriebe zur Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität 2022 ein. Bis 15. März 2022 können sich Unternehmen auf www.staatspreis.com bewerben. Die Preisverleihung erfolgt am 22. Juni 2022 in Wien. Im Vorjahr ging die VOEST-ALPINE Stahlstiftung als Siegerin hervor, der Personaldienstleister I.K. Hofmann aus St. Florian gewann zum zweiten Mal in Folge die Kategorie Großunternehmen.
14.01.2022
Die Weltklimakonferenz im November 2021 endete mit guten Vorsätzen rund um Klimaschutz oder etwa das Ende des fossilen Kohle-Zeitalters. Andreas Öser, Auditor, Assessor und qualityaustria Netzwerkpartner, gibt dazu einen kompakten Überblick über das Thema „Klimatechnologien“ und entsprechende Trends.
14.01.2022
16. März 2022 | Hybrid-Event (Teilnahme vor Ort in Salzburg oder remote möglich) | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Selbstverantwortung und Selbstbestimmung im Arbeitsumfeld, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Umwelt- und Arbeitsschutz sowie die damit verbundene neue Definition des „Ichs“ üben für viele Menschen eine hohe Anziehungskraft aus. Dies zeigen auch die Megatrends zu Individualisierung, Sinnfokus (Purpose), Nachhaltigkeit und Sicherheit, die sich am Vormarsch befinden.
14.01.2022
Mehr als 27.300 t PET-Material durchliefen im vergangenen Jahr den Recycling-Kreislauf. Trotz coronabedingten Einschränkungen konnten die Verarbeitungsmengen auf ähnlichem Niveau im Vergleich zum Vorjahr gehalten (2020: 28.200 t) und eine Absatzsteigerung von 14 % erreicht werden. Weitere Investitionen sind für 2022 geplant: PET to PET Recycling Österreich GmbH will seine Grundstücksfläche um ca. 19.000 m² erweitern, um zusätzliche Lager bzw. Manipulationsflächen zu schaffen. Außerdem möchte das burgenländische Vorzeigeunternehmen, das seine Anlagen bereits mit 100 % erneuerbarer Energie betreibt, diese in Zukunft zum Teil über eine eigene Photovoltaikanlage versorgen.