StartseitePartnerunternehmen im CTCCTC-Partnernews. Umwelt.

CTC-Partnernews. Umwelt.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.

>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche

Fischer Tropsch-Anlage
Fischer Tropsch-Anlage © BEST/Wolfgang Bledl

Produktion von Wasserstoff und Biotreibstoffen aus Abfall

08.03.2023

Im Rahmen des Horizon 2020 Projekts Heat-to-Fuel wurde an Technologien der nächsten Generation zur Herstellung von Biokraftstoffen durch Nutzung von nicht recyclebaren Rest- und Abfallstoffen geforscht.


v.l.n.r.: Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Oberösterreich), Kurt Bernegger (Bernegger Gruppe), Michael Wiener (Der Grüne Punkt), Martin Prieler (ARA), Vizekanzler Werner Kogler, Landeshauptmann Thomas Stelzer (Oberösterreich), Kurt Bernegger (Bernegger Gruppe), Laurent Auguste (Der Grüne Punkt), Harald Hauke (ARA), Christian Deleja-Hotko (Bürgermeister Stadt Enns)
v.l.n.r.: Umweltlandesrat Stefan Kaineder (Oberösterreich), Kurt Bernegger (Bernegger Gruppe), Michael Wiener (Der Grüne Punkt), Martin Prieler (ARA), Vizekanzler Werner Kogler, Landeshauptmann Thomas Stelzer (Oberösterreich), Kurt Bernegger (Bernegger Gruppe), Laurent Auguste (Der Grüne Punkt), Harald Hauke (ARA), Christian Deleja-Hotko (Bürgermeister Stadt Enns) © Hermann Wakolbinger

Spatenstich für Europas modernste Sortieranlage

Neue Anlage wird Kunststoff-Recycling ankurbeln

06.03.2023

Im oberösterreichischen Ennshafen entsteht gemeinsam mit der Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen. Mit einer Sortierkapazität von 100.000 Tonnen pro Jahr ist die Anlage dreimal größer als bestehende Anlagen in Österreich.


Kamin im Zementwerk Hatschek
Kamin im Zementwerk Hatschek © Rohrdorfer Unternehmensgruppe

Umweltschutz-Investitionen im Zementwerk Hatschek zahlen sich aus

03.03.2023

Das neue Jahr beginnt für das Zementwerk Hatschek mit der jährlichen Routinewartung des Drehrohrofens. Bis 12. Februar 2023 stand der Ofen für die Erneuerung der feuerfesten Ofenausmauerung und zahlreiche weiteren Verbesserungsmaßnahmen still. Seit 2018 wurden 57 Millionen Euro im Werk investiert, um die Produktionsanlagen auf den neusten Stand der Technik und Umweltfreundlichkeit zu bringen. Rückblickend haben sich diese Investitionen in jeder Hinsicht gelohnt. Lärm-, Staub- und CO2-Emissionen sind deutlich zurück gegangen und sollen weiterhin laufend reduziert werden: Bis 2040 will das Werk Hatschek CO2-neutralen Zement produzieren.


Die Delegation aus Schelklingen bei der Führung durch das Zementwerk Hatschek
Die Delegation aus Schelklingen bei der Führung durch das Zementwerk Hatschek. In der Mitte: Michael Cypra, Leiter des Zementwerks Schelklingen (6.v.l.), Peter Fürhapter, Leiter Zementwerks Hatschek (7.v.l.) und Ulrich Ruckh, Bürgermeister von Schelklingen (8.v.l.) © Rohrdorfer Unternehmensgruppe

Delegation der Stadt Schelklingen besichtigt Zementwerk Hatschek

03.03.2023

Seit 2019 entsteht aus der Abwärme des Zementwerks Hatschek Fernwärme, mit der die Oberösterreichische Energie AG (EAG) Kunden in der Region versorgt. Pro Jahr werden dank des Fernwärmeprojekts 3.800 Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Eine Delegation der Baden-Württembergischen Stadt Schelklingen sowie Vertreter des Zementwerks Schelklingen, das zu Heidelberg Materials gehört, besuchten gestern das Zementwerk Hatschek, um die Heizzentrale und die Fernwärmeleitungen zu besichtigen und sich zu den technischen Details der Fernwärmenutzung zu informieren.


Staatspreis-Gewinner 2022 FH Campus Wien mit den Kategoriesiegern I.K. Hofmann, WEB Windenergie und VBV – Vorsorgekasse © Anna Rauchenberger
Gruppenfoto Staatspreis-Gewinner 2022 © Anna Rauchenberger

Staatspreis Unternehmens­qualität 2023 zeichnet wieder exzellente Betriebe aus

Call for Entries: Einreichfrist läuft bis 15. März 2023

03.03.2023

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) lädt die Quality Austria alle österreichischen Betriebe zur Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität 2023 ein. Bis 15. März 2023 können sich Unternehmen online auf www.staatspreis.com bewerben. Die Gewinner werden am 14. Juni 2023 in Wien im Rahmen einer feierlichen Verleihung bekanntgegeben. Im Vorjahr wurde die FH Campus Wien mit dem Titel „Staatspreis Unternehmensqualität 2022“ ausgezeichnet.


Auditorium EUFOB Lobby Symposium
EUFOB Lobby Symposium © Remus Marasoiu

EUFOB Symposium

03.03.2023

Das EUFOB (Europa Forum Gebäudetechnik & -bau) feierte am 23. November 2022 die Premiere mit dem ersten „EUFOB Symposium“ in der voestalpine Stahlwelt in Linz.


Die erfolgreichen Lehrlinge mit Energie AG-CEO Leonhard Schitter, Johannes Michael Blätterbinder (Geschäftsführer Energie AG Oberösterreich Personalmanagement GmbH), Matthias Pesendorfer (Leiter Lehrlingsausbildung) und seinem Team sowie Mitgliedern der Konzernvertretung
Die erfolgreichen Lehrlinge mit Energie AG-CEO Leonhard Schitter, Johannes Michael Blätterbinder (Geschäftsführer Energie AG Oberösterreich Personalmanagement GmbH), Matthias Pesendorfer (Leiter Lehrlingsausbildung) und seinem Team sowie Mitgliedern der Konzernvertretung © Energie AG/Mathias Lauringer

Lehrlinge der Energie AG beweisen Spitzenniveau

03.03.2023

Voller Erfolg für die Fach- und Führungskräfte von morgen: Von den 17 Elektro- und Metalltechniker:innen-Lehrlingen haben alle die Berufsschule und 15 die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung oder Gutem Erfolg erfolgreich absolviert und beweisen damit einmal mehr das Spitzenniveau der Lehrausbildung im Energiekonzern. Als fertig ausgebildete Fachkräfte starten sie nun im Konzern durch.


Stefan Aigenbauer neuer operativer Leiter der Area bei der Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
Stefan Aigenbauer neuer operativer Leiter der Area bei der Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH © privat

Stefan Aigenbauer übernimmt die operative Leitung in der Area Microgrids und smarte Energiegemeinschaften bei BEST

03.03.2023

Stefan Aigenbauer von BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH übernimmt mit Jahresbeginn 2023 gemeinsam mit Michael Stadler als Key Scientist das Areamanagement der Area „Microgrids und smarte Energiegemeinschaften“ in Wieselburg.


Awareness-Kampagne SalzburgMilch © ARA
Awareness-Kampagne SalzburgMilch © ARA

Awareness-Kampagne der ARA bringt Abfalltrennung emotional näher

02.03.2023

Österreichische Wirtschaft für den Klimaschutz. Gemeinsam mit rund 50 starken Wirtschaftspartnern rufen wir zu mehr Bewusstsein bei der Abfalltrennung auf. Dabei gilt: Um für das Recycling jede Verpackung zurück in den Kreislauf zu holen, braucht es das Engagement aller.


IEWT 2023: Irmela Kofler hält ihren Vortrag
IEWT 2023: Irmela Kofler hält ihren Vortrag © K1-MET / EEG

K1-MET auf der 13. Internationalen Energiewirtschaftstagung an der TU Wien

23.02.2023

Die 13. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT 2023) an der Technischen Universität Wien fand vom 15. bis 17. Februar 2023 unter dem Titel „Die Zukunft der EnergieMÄRKTE in Europa vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Ungleichgewichte“ statt.


986 Einträge | 99 Seiten
Nicole Eibensteiner - Koordinatorin Cleantech-Cluster, Business Upper Austria - die Standortagentur des Landes Oberösterreich

Nicole Eibensteiner

Koordination

Bürozeit: Mo - Fr 08.00 - 14.00 Uhr

Mobil: +43-664-8481230
Tel.: +43-732-79810-5214