Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.
Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.
>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche
06.04.2023
Im April 2023 starteten zwei neue K1-MET Projekte.
30.03.2023
Ob Reduktion von Lebensmittelverlusten und Abfällen oder das „Kraftwerk Bauernhof“ - es braucht viele, die die Idee mittragen und die Kreislaufstrategie des oö. Agrarressorts in Umsetzung bringen. „Das Ziel ist, Oberösterreichs Landwirtschaft bis 2050 zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft umzugestalten,“ erklärt LRin Langer-Weninger.
29.03.2023
Von 28. – 29. März 2023 fand das Zukunftsforum Oberösterreich 2023 unter dem Motto „Energie, Mobilität, Arbeit – So gestalten wir den Wandel“ im Oberbank Donau-Forum in Linz statt, organisiert von der Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH. Der Info-Stand des UAR Innovation Network hielt spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen bereit.
28.03.2023
Rund 270.000 Tonnen Altglas wurden im Jahr 2022 als Rohstoff an die Glasindustrie geliefert. Rund 90% davon an die heimischen Werke der Vetropack Austria in Pöchlarn/Niederösterreich und Kremsmünster/Oberösterreich sowie der Stoelzle Oberglas in Köflach/Steiermark, der Rest an grenznahe Glaswerke in Nachbarländern.
27.03.2023
Die Energie AG erzielte beim Trend-Ranking der 300 besten Arbeitgeber:innen im bundesweiten Vergleich auch heuer wieder eine Top-Platzierung: Der Energiekonzern konnte sich wie im Vorjahr einen Spitzenplatz sichern – und ist beste Arbeitgeberin Österreichs in der Branche „Rohstoffe, Energie, Ver- und Entsorgung“. Im Gesamtranking belegte die Energie AG Platz 3.
21.03.2023
Die ARA (Altstoff Recycling Austria AG), der Baustoffhersteller Saint-Gobain Austria GmbH und die Salzburg Wohnbau erkennen das enorme Potenzial der Bauwirtschaft für das Vorantreiben der Kreislaufwirtschaft: Beim Salzburger Wohnbauprojekts „Billy-up“ fallen rund 40 Tonnen Rigips-Gipskartonplatten als Abfall an, die als neuer Rohstoff von Saint-Gobain Austria recycelt und zurück in den Produktionsprozess geführt werden. Dieses Pilotprojekt ist Teil eines umfassenden Vorhabens im Bereich des Rigips-Recyclings, das Saint-Gobain gemeinsam mit der ARA vor zwei Jahren gestartet hat.
10.03.2023
Die Energiesparmesse in Wels (3. bis 5. März 2023) hat für einen Besucheransturm gesorgt. An den drei Publikumstagen wurden rund 2.500 Beratungen am Stand der Energie AG Oberösterreich durchgeführt. Neu war dort die „Energiesparakademie“, wo Expert:innen direkt am Messestand in Fachvorträgen über Themen wie PV-Anlagen, E-Mobilität, Wärmepumpen und effiente Energienutzung informierten.
10.03.2023
Seit drei Jahren schon widmet sich die Stadtgemeinde Schladming dem Thema Abfallvermeidung in allen Lebensbereichen und wird dabei von der ÖGUT und ihren Projektpartnerinnen AQA und Pulswerk unterstützt. Im vierten Projektjahr 2022/23 lädt die ÖGUT nun Schladminger:innen ein, sich in Schreibwerkstätten kreativ mit dem Wert der Dinge und mit Ressourcenschonung auseinanderzusetzen.
10.03.2023
Die Zitzmannsdorfer Wiesen, ein Gebiet im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, ist für den Erhalt der Biodiversität enorm wichtig. Ihr ursprünglicher hydrologischer Zustand soll nun wiederhergestellt werden. Da das gesamte Gebiet in Privatbesitz ist, müssen alle Aktivitäten mit den Grundeigentümer:innen abgestimmt werden. Dazu soll ein Stakeholdermanagementprozess aufgesetzt werden. Die ÖGUT ist dabei für die Projektleitung und für die Umsetzung der Beteiligungsmaßnahmen zuständig.
10.03.2023
In der Podcastreihe der Presse erklären Expert:innen die Grundlagen der klimafitten Stadtentwicklung. Im dritten Teil beleuchten Peter Hinterkörner der aspern Development AG und ÖGUT-Expertin Inge Schrattenecker, was Gebäudebewertungssysteme zu einer klimafitten Stadt beitragen können.