StartseitePartnerunternehmen im CTCCTC-Partnernews. Umwelt.

CTC-Partnernews. Umwelt.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.

>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche

qualityaustria Leistungsübersicht
qualityaustria Leistungsübersicht © Quality Austria

Ihr Beitrag zu einer digitalen, nach­haltigen und sicheren Zukunft

Die neue qualityaustria Leistungsübersicht 2022-2023 ist da!

01.04.2022

Wir befinden uns in einer dynamischen Phase, die Unternehmen aber auch Individuen einerseits Beständigkeit sowie andererseits Agilität abverlangt. Ob die digitale Transformation, die Notwendigkeit kreislauffähiger Handlungs- und Denkweisen oder der Ruf nach zunehmender Produkt- und Arbeitssicherheit: es reicht nicht mehr aus abzuwarten was seitens Gesellschaft oder Politik unternommen wird, sondern es ist an der Zeit, selbst aktiv zu werden.


Die ARA initiierte gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) in Krems, Steyr und Leoben eine Studie zum Sammelverhalten der Menschen in Österreich
Die ARA initiierte gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) in Krems, Steyr und Leoben eine Studie zum Sammelverhalten der Menschen in Österreich © ARA

ARA verortet großes Potenzial bei Mülltrennung im Unterwegskonsum

Nudging-Studie in Krems, Leoben und Steyr

01.04.2022

Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) initiierte gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) in Krems, Steyr und Leoben eine Nudging-Studie1 zum Sammelverhalten der Menschen in Österreich im Außer-Haus-Bereich. Untersucht wurde die Beeinflussung der Sammelquote und des Litterings durch Behälter für die getrennte Verpackungssammlung im öffentlichen Raum.


Qualitäts-Champion und –Talent 2021 v.l.n.r.: Dr. Werner Paar (CEO Quality Austria), Ferdinand Revellio, MSc, BEng (Qualitäts-Talent 2021), Dr. Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Dipl.-Ing. Miguel Germano Neto, MSc, MBA (Qualitäts-Champion 2021), Mag. Christoph Mondl (CEO Quality Austria)
Qualitäts-Champion und –Talent 2021 v.l.n.r.: Dr. Werner Paar (CEO Quality Austria), Ferdinand Revellio, MSc, BEng (Qualitäts-Talent 2021), Dr. Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Dipl.-Ing. Miguel Germano Neto, MSc, MBA (Qualitäts-Champion 2021), Mag. Christoph Mondl (CEO Quality Austria) © Anna Rauchenberger

Bester Qualitätsmanager des Landes geehrt

Gebürtiger Brasilianer (47) ist Österreichs neuer „Qualitäts-Champion“

01.04.2022

Qualitätsmanager Miguel Germano Neto arbeitet seit 2014 für Rheinmetall MAN Military Vehicles in Wien, einem weltweit führenden Produzenten für militärische Radfahrzeuge. Nun wurde der 47-Jährige beim qualityaustria Forum in Salzburg als „Qualitäts-Champion 2021“ geehrt. Der Preis wird jährlich auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) von Quality Austria an den besten Qualitätsmanager des Landes vergeben.


Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer Austria Glas Recycling
Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer Austria Glas Recycling © ARA/Daniel Willinger

Altglassammlung 2021: 266.700 Tonnen Glasverpackungen zum Recycling geliefert

45 Jahre Glasrecycling in Österreich: seit 1977 über 6 Millionen Tonnen Altglas gesammelt und recycelt

01.04.2022

Das Ergebnis der Altglassammlung 2021 beträgt gemäß Sammelbilanz der Austria Glas Recycling 266.700 Tonnen. 266.700 Tonnen Glasverpackungen – Lebensmittelgläser, Glasflaschen, Flacons, Medizinfläschchen etc. - die zum stofflichen Recycling übergeben wurden. Dieses Ergebnis liegt auf dem Niveau der Vorjahre. Österreichs Glasrecyclingsystem ist wirtschaftlich stabil und hinsichtlich seiner Aufgaben für Umweltschutz, Ressourcenschonung und -sicherheit effektiv.


Durch verstärkten Schienen- statt LKW-Transport reduzieren die Rohrdorfer Zementwerke in Gmunden und Rohrdorf aktuell 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr, das entspricht rund 50.000 LKW-Fahrten
Durch verstärkten Schienen- statt LKW-Transport reduzieren die Rohrdorfer Zementwerke in Gmunden und Rohrdorf aktuell 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr, das entspricht rund 50.000 LKW-Fahrten © ÖBB Rail Cargo Austria, David-Payr

Rohrdorfer Zementwerke reduzieren 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr durch Schienentransport

31.03.2022

Durch verstärkten Schienen- statt LKW-Transport reduzieren die Rohrdorfer Zementwerke in Gmunden und Rohrdorf aktuell 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr, das entspricht rund 50.000 LKW-Fahrten. Zudem kann in Österreich dank effizienterer Beladung bereits jeder fünfte Güterzug wegfallen.


Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker und Werner Beutelmayer (Market Institut) bei der Zertifikats-Übergabe
Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker und Werner Beutelmayer (Market Institut) bei der Zertifikats-Übergabe © Energie AG

Energie AG als Top-Arbeitgeber in Oberösterreich ausgezeichnet

Nummer 1 bei Krisen- und Arbeitsplatzsicherheit

31.03.2022

Beim Ranking der besten Arbeitgeber Oberösterreichs vom Linzer Market Institut erzielte die Energie AG Oberösterreich erneut Top-Platzierungen. Der Energiekonzern sicherte sich nicht nur den Sieg in den beiden Teilkategorien Krisensicherheit und Arbeitsplatzsicherheit, sondern landete auch im Gesamtranking auf dem erfolgreichen 3. Platz.


MOP301 Feuchte in Öl Fühler: Der Eintauchfühler kann mit der Verschiebeverschraubung direkt oder auch mittels Kugelhahn montiert werden
MOP301 Feuchte in Öl Fühler: Der Eintauchfühler kann mit der Verschiebeverschraubung direkt oder auch mittels Kugelhahn montiert werden © E+E Elektronik Ges.m.b.H.

Digitaler Eintauchfühler zur Bestimmung der Ölfeuchte

31.03.2022

Der MOP301 Eintauchfühler von E+E Elektronik misst präzise die Feuchtigkeit in Transformatoren-, Schmier- oder Hydrauliköl sowie in Dieselkraftstoff. Er dient der vorbeugenden Wartung von Anlagen und Maschinen. Der Edelstahl-Fühler kann in Ölen bis 120 °C und 20 bar Druck eingesetzt werden. Die Messdaten für Wasseraktivität, Temperatur und absoluten Wassergehalt stehen über die RS485-Schnittstelle mit Modbus RTU-Protokoll zur Verfügung.


Ab sofort stellt Harvest Moon den Kunststoffbecher der pflanzlichen Joghurtalternativen auf 100 % recyceltes PET um
Ab sofort stellt Harvest Moon den Kunststoffbecher der pflanzlichen Joghurtalternativen auf 100 % recyceltes PET um © Harvest Moon

100 Prozent r-PET: Harvest Moon und Greiner Packaging realisieren nachhaltige Becherverpackung

31.03.2022

Der Herstellung von pflanzlichen Joghurt- und Milchalternativen, die sowohl den Konsumenten als auch der Gesellschaft guttun, hat sich das deutsche Unternehmen Harvest Moon verschrieben. Die ausschließlich bio-zertifizierten Produkte bestehen aus Zutaten, die geschmacklich und sozial überzeugen: Faire Entlohnung, humane Arbeitsbedingungen und guter Geschmack ergänzen sich bei Harvest Moon optimal. Jetzt geht das Unternehmen auch in puncto nachhaltige Verpackungen einen großen Schritt weiter – und setzt auf Karton-KunststoffKombinationen, deren Kunststoffbecher zu 100 Prozent aus r-PET bestehen. Hergestellt werden diese von Greiner Packaging.


qualityaustriaForum v.l.n.r. Werner Paar (CEO Quality Austria), Ingrid Brodnig (Journalistin und Autorin), Maike van den Boom (Glücksforscherin), Christoph Mondl (CEO Quality Austria)
qualityaustriaForum v.l.n.r. Werner Paar (CEO Quality Austria), Ingrid Brodnig (Journalistin und Autorin), Maike van den Boom (Glücksforscherin), Christoph Mondl (CEO Quality Austria) © Anna Rauchenberger

27. qualityaustria Forum

Experten-Tipps: Wie Unternehmen glückliche Mitarbeiter bekommen und Fettnäpfchen im Internet vermeiden

31.03.2022

Ein Vieraugenprinzip bei heiklen Postings, ein „Truth-Sandwich“ gegen falsche Behauptungen sowie ein skandinavisches Modell für glücklichere und produktivere Mitarbeiter: Österreichs Qualitätsmanager bekamen beim 27. qualityaustria Forum in Salzburg jede Menge Tipps von Internetexpertin Ingrid Brodnig und Glücksforscherin Maike van den Boom. Die neuen CEOs der Quality Austria – Christoph Mondl und Werner Paar – erklärten, welchen Beitrag Managementsysteme zum Gelingen des großen Ganzen leisten können.


Ideal für Motorboote: die Banner Running EFB PRO © Banner
Ideal für Motorboote: die Banner Running EFB PRO © Banner

Die richtige Batterie für Boot und Yacht

Volle Kraft voraus mit Banner Batterien

29.03.2022

Egal ob man durch den Binnensee schippert oder eine Weltumsegelung plant: Die freie Zeit möchte man möglichst entspannt und stressfrei verbringen. Damit dies auch auf dem Boot oder der Yacht problemlos funktioniert, bietet Banner die passende Batterie im Hobby- und Freizeitbereich.


1043 Einträge | 105 Seiten