StartseitePartnerunternehmen im CTCCTC-Partnernews. Umwelt.

CTC-Partnernews. Umwelt.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.

>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche

Seminar Anlagengenehmigung PV- Anlagen
Seminar Anlagengenehmigung PV- Anlagen © ConPlusUltra

Seminar Anlagengenehmigung PV-Anlagen

Theorie und Praxis an einem Tag

11.04.2022

Im März 2022 konnte nach 2 Jahren wieder ein Präsenzseminar am Standort in St. Pölten zum Thema „Grundlagen der Anlagengenehmigung für PV-Anlagen“ abgehalten werden. Das Interesse war groß, und den Expert:innen von ConPlusUltra war es wichtig, nach den vielen Online Seminaren ein abwechslungsreiches Seminar anzubieten.


Neuer Standort der Business Unit Energy Solutions in Thalheim
Neuer Standort der Business Unit Energy Solutions in Thalheim © Banner

Banner setzt mit zweiter Business Unit auf Expansion

Neuer Standort für Energy Solutions

11.04.2022

Parallel zur traditionell sehr umsatzstarken Business Unit Automotive strebt Banner Batterien eine starke Expansion seines zweiten wichtigen Standbeins „Energy Solutions“ an. Dabei öffnet sich der österreichische Batteriespezialist auch neuen Technologien und bietet unter anderem Energiespeicherlösungen für kritische Infrastrukturen an. Vor diesem Hintergrund hat Banner aktuell 10 Millionen Euro in seinen neuen Standort Thalheim bei Wels investiert.


Verleihung Circular Globe Label, v.l.n.r.: Werner Paar, Geschäftsführer Quality Austria; Alexander Nolli, Director Quality & Operations Raimund Beck KG; Christian Eder, Quality Manager Raimund Beck KG; Christoph Mondl, Geschäftsführer Quality Austria; Axel Dick, Branchenmanager Umwelt und Energie, CSR Quality Austria © Anna Rauchenberger
Verleihung Circular Globe Label, v.l.n.r.: Werner Paar, Geschäftsführer Quality Austria; Alexander Nolli, Director Quality & Operations Raimund Beck KG; Christian Eder, Quality Manager Raimund Beck KG; Christoph Mondl, Geschäftsführer Quality Austria; Axel Dick, Branchenmanager Umwelt und Energie, CSR Quality Austria © Anna Rauchenberger

Kreislauffähigkeit bescheinigt

Weltweit erstes Unternehmen mit dem Circular Globe Label ausgezeichnet – Raimund Beck KG aus OÖ

06.04.2022

Der 118 Jahre alte Befestigungsspezialist Raimund Beck KG aus Mauerkirchen (OÖ) erhält als weltweit erstes Unternehmen das Circular Globe Label für Kreislaufwirtschaft. Das Label wurde von der Quality Austria in Kooperation mit der Schweizer SQS entwickelt und bewertet das gesamte System eines Unternehmens auf ihre Kreislauffähigkeit. Auf der Produktebene überzeugte Beck besonders mit LIGNOLOC, dem ersten magazinierten Nagel aus Holz, sowie mit Nagelschrauben namens SCRAIL, die die Vorteile von Nägeln und Schrauben vereinen.


Waschwasser Aufbereitungsanlage in Dubai
Waschwasser Aufbereitungsanlage in Dubai © INOWA Abwassertechnologie GmbH

Vollbiologische Waschwasser-Aufbereitung von INOWA

05.04.2022

Die vollbiologischen Waschwasser Aufbereitungsanlagen der INOWA Abwassertechnologie sind voll im Trend und mittlerweile sowohl national, als auch international sehr gefragt. Bei dieser Technologie werden die bei der Autowäsche anfallenden Abwässer zunächst in entsprechend dimensionierten Schlammfängen sedimentiert. Organische Substanzen werden anschließend im wartungsfreien Festbett-Bioreaktor abgebaut. Das gereinigte Wasser ist bereits in der Nachklärung glasklar und frei von Geruch. Feinstpartikel werden in der nachgeschaltenen Filtrationsanlage entfernt.


Zukunftsfähige Schlüssel­kompetenzen jetzt aneignen

Ökologische Zusammenhänge und zukunftsfähige Kompetenzen

01.04.2022

Wir befinden uns nach wie vor in einer Gesellschaft, deren individuelles wie auch kollektives Mindset von einer „take-make-use-waste“ Philosophie geprägt ist. Also: kaufen, gebrauchen, verbrauchen und letztendlich wegwerfen. Dies muss sich ändern – idealerweise noch vor 2030, dem Jahr, das von Seiten Gesetzgebung häufig als das Jahr der Transformation zur Kreislaufwirtschaft gesehen wird. Wo stehen wir heute und was kann getan werden, um diese Umkehr einzuläuten?


qualityaustria Leistungsübersicht
qualityaustria Leistungsübersicht © Quality Austria

Ihr Beitrag zu einer digitalen, nach­haltigen und sicheren Zukunft

Die neue qualityaustria Leistungsübersicht 2022-2023 ist da!

01.04.2022

Wir befinden uns in einer dynamischen Phase, die Unternehmen aber auch Individuen einerseits Beständigkeit sowie andererseits Agilität abverlangt. Ob die digitale Transformation, die Notwendigkeit kreislauffähiger Handlungs- und Denkweisen oder der Ruf nach zunehmender Produkt- und Arbeitssicherheit: es reicht nicht mehr aus abzuwarten was seitens Gesellschaft oder Politik unternommen wird, sondern es ist an der Zeit, selbst aktiv zu werden.


Die ARA initiierte gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) in Krems, Steyr und Leoben eine Studie zum Sammelverhalten der Menschen in Österreich
Die ARA initiierte gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) in Krems, Steyr und Leoben eine Studie zum Sammelverhalten der Menschen in Österreich © ARA

ARA verortet großes Potenzial bei Mülltrennung im Unterwegskonsum

Nudging-Studie in Krems, Leoben und Steyr

01.04.2022

Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) initiierte gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) in Krems, Steyr und Leoben eine Nudging-Studie1 zum Sammelverhalten der Menschen in Österreich im Außer-Haus-Bereich. Untersucht wurde die Beeinflussung der Sammelquote und des Litterings durch Behälter für die getrennte Verpackungssammlung im öffentlichen Raum.


Qualitäts-Champion und –Talent 2021 v.l.n.r.: Dr. Werner Paar (CEO Quality Austria), Ferdinand Revellio, MSc, BEng (Qualitäts-Talent 2021), Dr. Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Dipl.-Ing. Miguel Germano Neto, MSc, MBA (Qualitäts-Champion 2021), Mag. Christoph Mondl (CEO Quality Austria)
Qualitäts-Champion und –Talent 2021 v.l.n.r.: Dr. Werner Paar (CEO Quality Austria), Ferdinand Revellio, MSc, BEng (Qualitäts-Talent 2021), Dr. Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Dipl.-Ing. Miguel Germano Neto, MSc, MBA (Qualitäts-Champion 2021), Mag. Christoph Mondl (CEO Quality Austria) © Anna Rauchenberger

Bester Qualitätsmanager des Landes geehrt

Gebürtiger Brasilianer (47) ist Österreichs neuer „Qualitäts-Champion“

01.04.2022

Qualitätsmanager Miguel Germano Neto arbeitet seit 2014 für Rheinmetall MAN Military Vehicles in Wien, einem weltweit führenden Produzenten für militärische Radfahrzeuge. Nun wurde der 47-Jährige beim qualityaustria Forum in Salzburg als „Qualitäts-Champion 2021“ geehrt. Der Preis wird jährlich auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) von Quality Austria an den besten Qualitätsmanager des Landes vergeben.


Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer Austria Glas Recycling
Dr. Harald Hauke, Geschäftsführer Austria Glas Recycling © ARA/Daniel Willinger

Altglassammlung 2021: 266.700 Tonnen Glasverpackungen zum Recycling geliefert

45 Jahre Glasrecycling in Österreich: seit 1977 über 6 Millionen Tonnen Altglas gesammelt und recycelt

01.04.2022

Das Ergebnis der Altglassammlung 2021 beträgt gemäß Sammelbilanz der Austria Glas Recycling 266.700 Tonnen. 266.700 Tonnen Glasverpackungen – Lebensmittelgläser, Glasflaschen, Flacons, Medizinfläschchen etc. - die zum stofflichen Recycling übergeben wurden. Dieses Ergebnis liegt auf dem Niveau der Vorjahre. Österreichs Glasrecyclingsystem ist wirtschaftlich stabil und hinsichtlich seiner Aufgaben für Umweltschutz, Ressourcenschonung und -sicherheit effektiv.


Durch verstärkten Schienen- statt LKW-Transport reduzieren die Rohrdorfer Zementwerke in Gmunden und Rohrdorf aktuell 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr, das entspricht rund 50.000 LKW-Fahrten
Durch verstärkten Schienen- statt LKW-Transport reduzieren die Rohrdorfer Zementwerke in Gmunden und Rohrdorf aktuell 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr, das entspricht rund 50.000 LKW-Fahrten © ÖBB Rail Cargo Austria, David-Payr

Rohrdorfer Zementwerke reduzieren 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr durch Schienentransport

31.03.2022

Durch verstärkten Schienen- statt LKW-Transport reduzieren die Rohrdorfer Zementwerke in Gmunden und Rohrdorf aktuell 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr, das entspricht rund 50.000 LKW-Fahrten. Zudem kann in Österreich dank effizienterer Beladung bereits jeder fünfte Güterzug wegfallen.


1038 Einträge | 104 Seiten
Nicole Eibensteiner - Koordinatorin Cleantech-Cluster, Business Upper Austria - die Standortagentur des Landes Oberösterreich

Nicole Eibensteiner

Koordination

Bürozeit: Mo - Fr 08.00 - 14.00 Uhr

Mobil: +43 664 848 1230
Tel.: +43 732 79810-5214