StartseitePartnerunternehmen im CTCCTC-Partnernews. Umwelt.

CTC-Partnernews. Umwelt.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.

>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche

Banner auf Platz 3 am Siegerpodest © Banner
Banner auf Platz 3 am Siegerpodest © Banner

Erneut 3. Platz bei Auto Bild und auto motor und sport Leserumfragen

Top-Auszeichnungen untermauern die Marken-Qualitätsstrategie von Banner Batterien

26.04.2023

Banner, einer der führenden Hersteller von Starter- und Bordnetzbatterien für unterschiedliche Anwendungen, steht auch in diesem Jahr wieder auf dem Siegerpodest. So haben die Leser von Deutschlands führenden Fachzeitschriften dem österreichischen Premiumhersteller erneut Bestnoten ausgestellt.


Gruppenfoto Kick-off Meeting im Projekt InSpecScrap
Gruppenfoto Kick-off Meeting im Projekt InSpecScrap © K1-MET

Kick-off Meeting im Projekt „InSpecScrap”

19.04.2023

Das Projekt „InSpecScrap - Intelligente Multispektrale Charakterisierung zur Materialanalyse auf Schrottplätzen” wurde am 5. April 2023 im Rahmen eines Kick-off-Meetings mit anschließender Führung im Stahl- und Walzwerk Marienhütte in Graz gestartet.


Mayer & Co Beschläge GmbH, Salzburg © Mayer & Co Beschläge GmbH, Salzburg
1. Reihe (v.l.n.r): Guido Felix (GF), Petra Engeler-Walch (BL HSEQ), Axel Dick (Quality Austria), Klaus Bichler (GF) 2. Reihe (v.l.n.r.): Wolfgang Ornik (BL Produktion & Technik), Markus Hillinger (Leitung Umweltmanagment), Mathias Habersatter (Leitung PI&E) © Mayer & Co Beschläge GmbH, Salzburg

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

14.04.2023

Die Firma MACO (Mayer & Co Beschläge GmbH) hat sich Ende 2022 erfolgreich dem ersten „Circular Globe“ Assessment auf Organisationsebene gestellt. Am 28. Februar 2023 wurde dem Familienunternehmen nun für die erzielten knapp 500 Punkte von Quality Austria die Urkunde der Stufe „Fundamental“ in den MACO-Räumlichkeiten in Salzburg verliehen. Das entspricht einer Bronzeauszeichnung auf dem Weg zur Exzellenz.


v.l.: Dr. Werner Paar (Geschäftsführer Quality Austria), Kerstin Plehwe (Unternehmerin & Bestseller-Autorin), Mag. Christoph Mondl (Geschäftsführer Quality Austria)
v.l.: Dr. Werner Paar (Geschäftsführer Quality Austria), Kerstin Plehwe (Unternehmerin & Bestseller-Autorin), Mag. Christoph Mondl (Geschäftsführer Quality Austria) © Anna Rauchenberger

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschaftssystem

28. qualityaustria Forum

14.04.2023

Besonders die letzten drei Jahre haben gezeigt, wie anpassungsfähig die Menschheit ist. Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen wie die Klimakrise oder die Digitalisierung verlangen nach einem Umdenken und neuen Spielregeln. Beim 28. qualityaustria Forum am 22. März beleuchteten Expert:innen im Salzburg Congress, wie wir das neue Miteinander gestalten können und welche Rolle der Mensch in einem modernen nachhaltigen Wirtschaftssystem der Zukunft spielt.


v.l.n.r.: Walter Haslinger (BEST), Gudrun Senk (Wiener Linien), Martin Höller (Wien Energie), Philipp Krobath (Wien Energie), Gerhard Siegl (Wiener Linien), Konstantin Weller (FVT), Stefan Hausberger (ITnA-TUG)
Treibstoff aus Waldhackgut: Erster Bus-Praxistest mit synthetischem Diesel aus der Waste-2-Value-Anlage am Rollenprüfstand des ITnA-TUG – Am Foto v.l.n.r.: Walter Haslinger (BEST), Gudrun Senk (Wiener Linien), Martin Höller (Wien Energie), Philipp Krobath (Wien Energie), Gerhard Siegl (Wiener Linien), Konstantin Weller (FVT), Stefan Hausberger (ITnA-TUG) © BEST/Andreas Moser

Erstes Produkt der Fischer-Tropsch-Pilotanlage in Wien-Simmering kommt in Flottentest zum Einsatz

13.04.2023

Mitte 2022 wurde die weltweit einzigartige Anlage für die Erzeugung von grünen Einsatzstoffen für die chemische Industrie sowie für die Produktion von hochwertigen Treibstoffen an der Syngas Platform Vienna vom COMET-Kompetenzzentrum BEST eröffnet.


Ein neues Ausbildungsprogramm der FHWN im Bereich der Gestaltung und Konstruktion von kreislauffähigen Produkten wurde jetzt finalisiert
Ein neues Ausbildungsprogramm der FHWN im Bereich der Gestaltung und Konstruktion von kreislauffähigen Produkten wurde jetzt finalisiert © FHWN

Aus Interieur von gestern werden Möbel von morgen

Neues Ausbildungsprogramm

13.04.2023

Für Menschen, die sich im Bereich der Gestaltung und Konstruktion von kreislauffähigen Produkten weiterbilden wollen, entwickelte das Institut für Industrial Engineering und Management der Fachhochschule Wiener Neustadt gemeinsam mit Unternehmen aus der Möbel- und Interieurindustrie ein Ausbildungsprogramm in den Bereichen Produktdesign, Produktentwicklung und -konstruktion. Für das von der FFG im Rahmen des Innovation Camp Programms geförderte Projekt brachten zahlreiche Expertinnen und Experten aus den Disziplinen Kreislaufwirtschaft, Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung, Materialwissenschaft und Produktdesign ihr Wissen in die Entwicklung und Durchführung der Ausbildungsmodule ein.


K3-Becher Berglandmilch
Als erstes Unternehmen in Österreich setzt Berglandmilch K3® Becher ein, bei denen sich der Kartonwickel im Abfallsammelprozess selbstständig vom Kunststoffbecher trennt © Greiner Packaging

Berglandmilch stellt auf sich-selbst-trennende K3® r100 Becher von Greiner Packaging um

13.04.2023

Es gibt viele Möglichkeiten Joghurt und Co. zu verpacken. Eine ansprechende und besonders nachhaltige Art der Verpackung stellen Karton-Kunststoff-Kombinationen dar. Sie bestehen aus einem dünnwandigen Kunststoffbecher, der von einem Kartonwickel umgeben ist. Die Verpackungslösung zeichnet sich durch einen geringen Kunststoffanteil und reduzierte CO2-Emissionen aus. Werden Karton und Kunststoff voneinander getrennt und korrekt entsorgt, ist sie außerdem optimal recyclingfähig, der dünnwandige weiße oder transparente Kunststoff-Becher ergibt hervorragendes Recyclingmaterial.


Aktuelle Banner Bike Bull GEL Family
Aktuelle Banner Bike Bull GEL Family © Banner

Mit Banner gelingt der powervolle Start in die Motorradsaison

Neue Bike Bull Motorradbatterien in Topqualität

13.04.2023

Banner, einer der führenden Hersteller von Starter- und Bordnetzbatterien für unterschiedliche Anwendungen, präsentiert rechtzeitig zum Saisonstart seine neuen Bike Bull GEL Motorradbatterien. Diese bieten verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit für motorisierte Zweiräder aller Art.


Plastikmüll
Plastikmüll © Prexels

Künstliche Intelligenz verbessert Kunststoffrecycling

13.04.2023

Ausgequetscht und nutzlos - jährlich fallen weltweit Millionen Tonnen an Plastikabfällen an. Von 6.300 Millionen Tonnen Plastikmüll wurden lediglich 570 Millionen Tonnen recycelt. Dabei ist das Recycling von Kunststoffen ein wesentlicher Teil der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy). Dabei geht es darum, den Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft so lange wie möglich zu erhalten und möglichst wenig Abfall zu erzeugen. Durch intelligentes Produktdesign, mehr Recycling und Wiederverwendung soll „der Kreislauf“ der Produktlebenszyklen zunehmend geschlossen und eine wirksamere Wertschöpfung und Nutzung aller Rohstoffe, Produkte und Abfälle erreicht werden. Gemeinsam forschen die EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H. und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) daran, wie die Digitalisierung und KI die Recyclingquote erhöhen können.


Maximilian und Klaus Pöttinger vor einer Abbildung von Franz und Juliane den ersten Pöttinger Maschinenbauern in Grieskirchen
Maximilian und Klaus Pöttinger vor einer Abbildung von Franz und Juliane den ersten Pöttinger Maschinenbauern in Grieskirchen © Pöttinger Entsorgungstechnik GmbH

DI Maximilian Pöttinger übernimmt Geschäftsführung

13.04.2023

Pöttinger Entsorgungstechnik stellt die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft: mit 1. April übernahm DI Maximilian Pöttinger von seinem Vater DI Klaus Pöttinger als Geschäftsführer und Gesellschafter die Leitung der Pöttinger Entsorgungstechnik.


986 Einträge | 99 Seiten
Nicole Eibensteiner - Koordinatorin Cleantech-Cluster, Business Upper Austria - die Standortagentur des Landes Oberösterreich

Nicole Eibensteiner

Koordination

Bürozeit: Mo - Fr 08.00 - 14.00 Uhr

Mobil: +43-664-8481230
Tel.: +43-732-79810-5214