Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.
Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.
>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche
19.07.2022
Am Technopol Wieselburg wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes die ersten Ladestationen für E-Autos in Betrieb genommen, die Energie aus dem lokalen Energienetz und dem Forschungslabor „Microgrid Lab 100 % erneuerbare Energie“ beziehen.
12.07.2022
Die DANA SMART DOOR wurde mit einem wichtigen Branchen-Preis ausgezeichnet: Beim Wiener FENSTER & TÜR+TOR Kongress überzeugte die smarte Entwicklung die Fach-Jury. Die Türen-Profis von DANA | JELD-WEN sind Gewinner in der Kategorie „Innovation TÜR+TOR“. Die Eingangstür zum Smart Home kann nicht nur ohne Schlüssel digital auf- und zugesperrt werden, sie öffnet und schließt sich auch selbstständig ohne sichtbare Mechanik.
06.07.2022
Die blp GeoServices GmbH, Partner im Umwelttechnik-Cluster, hat einen neuen Markenauftritt. Neben einem neuen dynamischeren Logo wurde auch die Website (www.blpgeo.at) komplett überarbeitet.
06.07.2022
Kirama-Katuwana integrated water supply scheme with 3.500m3/day capacity water treatment plant using Kekirioboda Reservoir to extract 2.500m3/day and the balance 1.000m3/day from Rammale Kanda tank, including 10.300 meter raw water pipes, 6.600 meter treated water pipes and 25.000 meter distribution network pipes. Sufficient raw water is available to meet the requirements of the Treatment Plant.
06.07.2022
Rohrdorfer und die Rail Cargo Group (RCG) geben die Verlängerung ihrer Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre bekannt. Im Jahr 2020 übernahm die RCG die gesamte Rohstoffanlieferung für das Mutterwerk Rohrdorf. Dadurch wurde 2021 eine Steigerung auf 1,4 Millionen Tonnen und somit eine Verdoppelung der Mengen erreicht. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wurde nun vertraglich mit dem Stichtag 1. Januar 2023 auf die nächsten fünf Jahre verlängert.
05.07.2022
Es gibt weltweit mehr und mehr Gesetze, Verordnungen und Initiativen, die Unternehmen in die Pflicht nehmen, ihre nachhaltigen Leistungen transparent offenzulegen. Alle Maßnahmen haben zum Ziel, Einheitlichkeit darüber zu schaffen, was nachhaltiges Wirtschaften konkret bedeutet und wie man dieses objektiv belegen kann. Gleichzeitig soll Kund:innen damit die Entscheidung für nachhaltige Produkte und nachhaltige Dienstleistungen erleichtert werden. Der EU-Green Deal setzt voraus, dass die EU bis 2050 CO2-neutral werden soll. Ein zentraler Bestandteil dieses EU-Aktionsplans ist die Taxonomie-Verordnung.
05.07.2022
Whether plastic, building materials or water: solutions for the sustainable use of resources are essential for environmental and climate protection - and can be found at IFAT Munich. The world's leading trade fair for water, sewage, waste and raw materials management took place in Munich from May 30th to June 3rd, 2022. 2,984 exhibitors and around 119,000 visitors confirmed the fair as the most important platform for environmental technologies. UNIHA also had a stand in the WKO area where many contacts were made throughout.
05.07.2022
Die mit rund 8.000 Studierenden größte Fachhochschule Österreichs gewinnt den Staatspreis Unternehmensqualität 2022. Die FH Campus Wien beeindruckte die Jury unter anderem mit ihrer hohen Qualität während der Verdoppelung ihres Marktanteils in einem kompetitiven Umfeld. Der nationale Preis orientiert sich am EFQM Modell für ganzheitliche Spitzenleistung und wird seit 1996 vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Quality Austria vergeben.
05.07.2022
Das Bürgerbeteiligungsmodell der Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH in Wels setzt seit mehr als 30 Jahren neue Maßstäbe: Aufbauend darauf wurden die „demokratiepolitischen Grundsätze“ des Unternehmens entwickelt, die heute bei allen Projekten der Energie AG Oberösterreich zum Einsatz kommen. Die Energie AG Oberösterreich Umwelt Service GmbH hat am Mittwochabend in der 100. Sitzung der Umweltkommission verdiente Personen, die sich teilweise seit der Gründung des Beteiligungsmodells engagieren, ausgezeichnet.
04.07.2022
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Energie AG, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, gibt nach der Sitzung des Aufsichtsrats bekannt, dass dieser heute die Weichen für die Zukunft des Konzerns gestellt hat und der neue Vorstand bestellt wurde. Ab 1. Jänner 2023 führen Dr. Leonhard Schitter, Dr. Andreas Kolar und DI Stefan Stallinger den oberösterreichischen Energie- und Dienstleistungskonzern. Dr. Schitter wird auch die Funktion des Vorsitzenden des Vorstandes übernehmen.