Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.
Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.
>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche
14.01.2022
16. März 2022 | Hybrid-Event (Teilnahme vor Ort in Salzburg oder remote möglich) | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Selbstverantwortung und Selbstbestimmung im Arbeitsumfeld, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Umwelt- und Arbeitsschutz sowie die damit verbundene neue Definition des „Ichs“ üben für viele Menschen eine hohe Anziehungskraft aus. Dies zeigen auch die Megatrends zu Individualisierung, Sinnfokus (Purpose), Nachhaltigkeit und Sicherheit, die sich am Vormarsch befinden.
14.01.2022
Mehr als 27.300 t PET-Material durchliefen im vergangenen Jahr den Recycling-Kreislauf. Trotz coronabedingten Einschränkungen konnten die Verarbeitungsmengen auf ähnlichem Niveau im Vergleich zum Vorjahr gehalten (2020: 28.200 t) und eine Absatzsteigerung von 14 % erreicht werden. Weitere Investitionen sind für 2022 geplant: PET to PET Recycling Österreich GmbH will seine Grundstücksfläche um ca. 19.000 m² erweitern, um zusätzliche Lager bzw. Manipulationsflächen zu schaffen. Außerdem möchte das burgenländische Vorzeigeunternehmen, das seine Anlagen bereits mit 100 % erneuerbarer Energie betreibt, diese in Zukunft zum Teil über eine eigene Photovoltaikanlage versorgen.
14.01.2022
Die österreichischen Haushalte haben heuer 1.082.300 Tonnen Verpackungen und Altpapier getrennt gesammelt. Die Sammelquote liegt damit auf dem Topniveau des Vorjahres. Die Bilanz der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) bestätigt: Die Österreicher:innen bringen die Kreislaufwirtschaft voran.
14.01.2022
Die Pfandleihanstalt Erika Martetschläger GesmbH stattet sämtliche Einrichtungen von SOS-Kinderdorf in Österreich mit innovativer Umwelttechnik aus. Die gespendeten Ecoturbino Wasser- und Energiesparer werden in den Duschen installiert, wodurch die Kinderhilfsorganisation pro Jahr circa 27 Millionen Liter Wasser und somit 170.000 Euro pro Jahr spart sowie ihren CO2-Ausstoß um 360 Tonnen reduziert. Die Geräte stammen von der Rabmer Gruppe, die sich an der Spendenaktion beteiligt.
14.01.2022
Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) den ÖGUT-Umweltpreis. Vom Forschungsprojekt bis zum Geschäftsmodell, von der Grätzlinitiative bis zum internationalen Konzern – wir suchen technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000.
13.01.2022
Seit knapp 30 Jahren ist die Energie AG Vorreiter bei der Kühlgeräte-Entsorgung. Mehr als 2,9 Millionen Altgeräte hat man seitdem am Entsorgungsstandort Timelkam entsorgt. Pro Jahr werden 120.000 Kühlgeräte demontiert und für das stoffliche Recycling aufbereitet.
13.01.2022
Die Energie AG Oberösterreich leistet ihren Beitrag, dass die Elektro-Mobilität in Oberösterreich im Alltag ankommt. Dabei geht sie mit gutem Beispiel im firmeneigenen Fuhrpark voran. Bis 2024 sollen 40 Prozent der aktuell insgesamt 140 PKW bzw. Minivan elektrisch betrieben werden, eine komplette Umrüstung bei den PKW und Minivans ist bis 2026 möglich. Bis 2031 sollen auch die derzeit 64 PKW bzw. Minivans der Energie AG Umwelt Service umgestellt werden. Dann können pro Jahr 443 Tonnen CO2 eingespart werden. „Elektromobilität ist mittlerweile alltagstauglich. Die Umrüstung unseres Fuhrparks ist unter diesem Aspekt nur eine logische Konsequenz. Nicht zuletzt können wir damit die CO2-Emmissionen deutlich reduzieren“, sagt Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker.
Ausgenommen von der Umrüstung sind die Nutzfahrzeuge im Fuhrpark der Energie AG. Hier gibt es derzeit noch keine Elektrofahrzeuge, die den spezifischen Einsatzbedingungen (etwa Allradantrieb) entsprechen. Aktuell werden bereits 39 Fahrzeuge elektrisch betrieben. Die weitere Umstellung erfolgt Schritt für Schritt – sobald die jeweiligen Leasingverträge ausgelaufen sind.
16.12.2021
Mit greentec steel verfolgt die voestalpine einen ambitionierten Stufenplan zur langfristigen Dekarbonisierung der Stahlerzeugung. Als ersten Schritt bietet der Konzern nun alle Flachstahlprodukte, die von der in Linz angesiedelten Steel Division produziert werden, auch in einer CO2-reduzierten Ausführung an. Dank eines innovativen Rohstoffmixes und noch effizienterer Prozesse können die direkten Emissionen bei der Herstellung von voestalpine-Produkten in der greentec steel Edition bereits jetzt um rund 10 Prozent gesenkt werden. Das Interesse seitens Kunden ist groß. So beliefert die voestalpine etwa die norwegische Firma OSO Hotwater, die das Premium-Stahlband „colofer“ in der greentec steel Edition zukünftig in Wärmepumpenboilern, Speichertanks und Smart-Boilern einsetzen will.
16.12.2021
Weltweit werden in Entsalzungsanlagen täglich 95 Millionen m3 Salzwasser in Trinkwasser verwandelt. Doch auf jeden Kubikmeter Trinkwasser kommen 1,5 Kubikmeter hochdosierte Salzsole, die direkt zurück ins Meer geführt wird. Die Folge: das maritime Ökosystem wird zerstört und die Umwelt leidet enorm. Bau.Salz zeigt auf, dass es sich bei der Salzsole aber um viel mehr als bloß ein Abfallprodukt handeln kann.
16.12.2021
Die Automobilbranche ist aktuell mit enormen Herausforderungen wie Halbleitermangel, Logistikturbulenzen, Elektromobilität sowie dem Green Deal der Europäischen Union konfrontiert. Gleichzeitig werden Themen wie Nachhaltigkeit und kurze Lieferwege immer wichtiger. Nicht zuletzt auch deswegen erreicht die Banner Gruppe eine Verlängerung der Zusammenarbeit mit einem seiner wichtigsten Automobil-Kunden aus Deutschland für weitere zwei Jahre. Das bestehende Liefervolumen wird um weitere 40 Prozent auf 50 Millionen Euro erhöht.