Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.
Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.
>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche
13.01.2022
Die Energie AG Oberösterreich leistet ihren Beitrag, dass die Elektro-Mobilität in Oberösterreich im Alltag ankommt. Dabei geht sie mit gutem Beispiel im firmeneigenen Fuhrpark voran. Bis 2024 sollen 40 Prozent der aktuell insgesamt 140 PKW bzw. Minivan elektrisch betrieben werden, eine komplette Umrüstung bei den PKW und Minivans ist bis 2026 möglich. Bis 2031 sollen auch die derzeit 64 PKW bzw. Minivans der Energie AG Umwelt Service umgestellt werden. Dann können pro Jahr 443 Tonnen CO2 eingespart werden. „Elektromobilität ist mittlerweile alltagstauglich. Die Umrüstung unseres Fuhrparks ist unter diesem Aspekt nur eine logische Konsequenz. Nicht zuletzt können wir damit die CO2-Emmissionen deutlich reduzieren“, sagt Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker.
Ausgenommen von der Umrüstung sind die Nutzfahrzeuge im Fuhrpark der Energie AG. Hier gibt es derzeit noch keine Elektrofahrzeuge, die den spezifischen Einsatzbedingungen (etwa Allradantrieb) entsprechen. Aktuell werden bereits 39 Fahrzeuge elektrisch betrieben. Die weitere Umstellung erfolgt Schritt für Schritt – sobald die jeweiligen Leasingverträge ausgelaufen sind.
16.12.2021
Mit greentec steel verfolgt die voestalpine einen ambitionierten Stufenplan zur langfristigen Dekarbonisierung der Stahlerzeugung. Als ersten Schritt bietet der Konzern nun alle Flachstahlprodukte, die von der in Linz angesiedelten Steel Division produziert werden, auch in einer CO2-reduzierten Ausführung an. Dank eines innovativen Rohstoffmixes und noch effizienterer Prozesse können die direkten Emissionen bei der Herstellung von voestalpine-Produkten in der greentec steel Edition bereits jetzt um rund 10 Prozent gesenkt werden. Das Interesse seitens Kunden ist groß. So beliefert die voestalpine etwa die norwegische Firma OSO Hotwater, die das Premium-Stahlband „colofer“ in der greentec steel Edition zukünftig in Wärmepumpenboilern, Speichertanks und Smart-Boilern einsetzen will.
16.12.2021
Weltweit werden in Entsalzungsanlagen täglich 95 Millionen m3 Salzwasser in Trinkwasser verwandelt. Doch auf jeden Kubikmeter Trinkwasser kommen 1,5 Kubikmeter hochdosierte Salzsole, die direkt zurück ins Meer geführt wird. Die Folge: das maritime Ökosystem wird zerstört und die Umwelt leidet enorm. Bau.Salz zeigt auf, dass es sich bei der Salzsole aber um viel mehr als bloß ein Abfallprodukt handeln kann.
16.12.2021
Die Automobilbranche ist aktuell mit enormen Herausforderungen wie Halbleitermangel, Logistikturbulenzen, Elektromobilität sowie dem Green Deal der Europäischen Union konfrontiert. Gleichzeitig werden Themen wie Nachhaltigkeit und kurze Lieferwege immer wichtiger. Nicht zuletzt auch deswegen erreicht die Banner Gruppe eine Verlängerung der Zusammenarbeit mit einem seiner wichtigsten Automobil-Kunden aus Deutschland für weitere zwei Jahre. Das bestehende Liefervolumen wird um weitere 40 Prozent auf 50 Millionen Euro erhöht.
06.12.2021
Qualitätspionier Konrad Scheiber (63) übergibt die Geschäftsführung der Quality Austria an Christoph Mondl (56) und Werner Paar (49). Mondl war zuvor Stv. Verbandsdirektor beim ÖAMTC, Paar Vertriebsstratege bei der BMW Group. „Österreichs führende Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungsorganisation ist bei den beiden Spitzenmanagern in ausgezeichneten Händen“, zeigt sich Scheiber überzeugt.
06.12.2021
Die Green Sentinel GmbH wurde am 1. August 2020 von Daniel Scheiböck-Ortner gegründet und macht aus kostenintensiver und umweltschädlicher Klärschlammentsorgung – durch ganzheitliches Recycling – ein umweltschonendes Geschäftsmodell.
06.12.2021
Ein Jahr nach der Markteinführung zieht man Bilanz: Das deutsche Unternehmen LAMTEC Meß- und Regeltechnik für Feuerungen GmbH & Co KG entwickelte gemeinsam mit dem österreichischen Kompetenzzentrum BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH eine neue Regelung für Biomasse-Heizwerke, die Brennstoff einspart, Schadstoffemissionen reduziert und einfach in bestehenden Heizwerken nachgerüstet werden kann.
03.12.2021
Die Website partizipation.at präsentiert sich nun übersichtlicher, aktueller und in frischem Design.
02.12.2021
Uniconsult Wick & Partner ist seit 1999 Ihr Partner auf Exportmärkten wie Polen und die Ukraine. Speziell die Westukraine bietet dank Investitionsförderungen durch z. B. die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Chancen für die Realisierung von Cleantech Projekten.
02.12.2021
Um die Klimaschutzziele des EU-Kreislaufwirtschaftspaket zu erfüllen, ist ein Wandel zu mehr Ressourceneffizienz notwendig. Österreichs Unternehmen sind auf eine Transformation ihres ökonomischen Handelns gut vorbereitet. Es gibt aber noch Luft nach oben, wie der aktuelle ARA Circular Economy Barometer zeigt. Auf einer Skala von 0-100 verzeichnet der Circular-Economy-Index einen Rückgang von 51,7 (2020) auf 50,0 (2021). Nutzung und Investitionen in die Kreislaufwirtschaft sind zurückgegangen. Ausschlaggeben sind Planungsunsicherheiten durch die anhaltende Pandemie und der fehlenden Rechtsrahmen für Investitionen. Für die Zukunft sehen Unternehmen aber Chancen und planen wieder verstärkt Investitionen in die Kreislaufwirtschaft.