Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Pressinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.
Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.
>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche
02.08.2021
Im Juli wurde das Erneuerbaren Ausbau Gesetz endlich beschlossen. Dies bedeutet aber auch große Zielvorgaben an die Photovoltaik- und Energietechnik-Branche. Um auch formalrechtlich die Kompetenzen zu dokumentieren, hat ConPlusUltra seine Gewerbeberechtigungen um das Gewerbe der Elektrotechnik mit einem neuen Geschäftsführer erweitert. Damit ist es möglich unseren Kunden im dem Bereich erneuerbare Energien erweiterte Services anbieten zu können.
02.08.2021
In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess können Vertreter*nnen von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie Verbänden Anregungen und Beiträge zur Ausrichtung der Forschungs- und Innovationsagenda in der Geothermie einbringen. Damit sollen Wege aufgezeigt und beschritten werden, wie Technologien und vor allem heimische Unternehmen in diesem Bereich weiter vorangebracht werden können.
02.08.2021
Die Dekarbonisierung des Gebäudesektors ist ein zentraler Baustein für das Erreichen der Klimaziele. Die große Herausforderung und gleichzeitig die höchsten Einsparpotenziale liegen in der umfassenden Modernisierung des Gebäudebestandes.
30.07.2021
Auf der österreichischen Investment-Plattform Crowd4Climate können Sie ab sofort aus drei Investitionsprojekten wählen. Das Projekt „Klimafreundliche LED-Energieeinsparprojekte und Photovoltaikanlagen für Unternehmen in Ghana“ (des Unternehmens Dutch & Co) ergänzt das bestehende Investment-Angebot - „Errichtung eines Windparks in Mauretanien“ (von We Electrify Africa) und „Ausbau einer PV-Anlage in Kim Duc, Vietnam“ (von ecoligo Projects).
30.07.2021
Wie können wir Menschen begeistern, mit uns gemeinsam die Zukunft klima- und menschenfreundlich zu gestalten? Das Training vermittelt ein gutes Rüstzeug, um Lösungen für anstehende Herausforderungen in der Region zu entwickeln, die nicht nur innovativ sind, sondern auch breite Zustimmung, Identifikation und Akzeptanz finden.
30.07.2021
Der Zuspruch der ÖsterreicherInnen zur getrennten Verpackungssammlung ist ungebrochen hoch: Laut Halbjahresbilanz der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) wurden von den heimischen Haushalten in den ersten sechs Monaten 2021 insgesamt 531.960 Tonnen Verpackungen und Altpapier über das ARA Verpackungssammelsystem getrennt gesammelt. Das Resultat entspricht dem Vorjahresergebnis und repräsentiert einen wichtigen Beitrag zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Gerade deshalb gilt es, noch mehr zu sammeln und besser zu trennen.
30.07.2021
ECEXA ist mit der AURORA International LLC K.S.A. eine Kooperation eingegangen. Ziel dieser Kooperation ist es eine gemeinsame Vermarktung von österreichischer Technologie in den Bereichen Wasseraufbereitung, Abwasser, Entsalzung und Privatisierung in Saudi Arabien und auf der arabischen Halbinsel zu gestalten.
27.07.2021
„Forsche! Frage! Staune! – Erlebe Wissenschaft!“, so lautet das Motto der Kinderuni on Tour 2021. Bereits zum 10. Mal sind die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) sowie die Austria Glas Recycling GmbH bei der KinderuniWien mit dabei, heuer erstmals auch bei der kinderuni.online. Gemeinsam bieten sie eine der aktuell wohl wichtigsten und vor allem nachhaltigsten Studienrichtungen für die jungen HochschülerInnen an: Kreislaufwirtschaft und Recycling.
27.07.2021
Mit einer Bewusstseinskampagne macht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) mit der Initiative „Reinwerfen statt Wegwerfen“ junge Menschen auf das Problem von Littering und auf die Bedeutung der getrennten Verpackungssammlung aufmerksam. Das achtlose Wegwerfen von Abfall bringt nicht nur Nachteile für die Umwelt, zusätzlich gehen wertvolle Sekundärrohstoffe verloren – ein No-Go in Zeiten von Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.
27.07.2021
UNIHA is pleased to announce the signing of a design and build contract for the Drinking Water Treatment plant in Kikinda, Serbia. The project for the plant with a capacity of 12,960 m³/day will be executed by the Consortium “UNIHA-SET-JEDINSTVO”. The client for the project is the local public utility company “PUC Kikinda”. The project value of EUR 8,889,500.00 will be financed two thirds by KfW under its “Water and Sewerage Programme in Medium-Sized Municipalities in Serbia – Programme V, Phase 2” scheme and one third by the Republic of Serbia through its Ministry of Construction, Transport and Infrastructure.