StartseitePartnerunternehmen im CTCCTC-Partnernews. Umwelt.

CTC-Partnernews. Umwelt.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.

>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche

Das sind die Gewinner:innen des diesjährigen Austrian SDG-Award 2021
Das sind die Gewinner:innen des diesjährigen Austrian SDG-Award 2021 © Parlamentsdirektion/ Thomas Jantzen

Erstmals Startup-Nachhaltigkeits­preis verliehen

Austrian SDG-Award 2021

03.06.2022

Österreichs größte parteiunabhängige Wirtschaftsorganisation Senat der Wirtschaft vergab zum fünften Mal in Folge den bedeutendsten und umfassendsten Nachhaltigkeitspreis in Österreich – den Austrian SDG-Award. Er wird jährlich an Vorreiter:innen verliehen, die ihr Tun den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs) widmen. Heuer wurde erstmals der Startup-Nachhaltigkeitspreis vergeben. Quality Austria fungiert als strategische Partnerin bei der SDG-Bewertung sowie als Jury-Mitglied.


10 Jahre Gruber & Gruber Gebäudetechnik GmbH
10 Jahre Gruber & Gruber Gebäudetechnik GmbH © Gruber & Gruber Gebäudetechnik

10 Jahre Jubiläum - Gruber & Gruber Gebäudetechnik GmbH

Lüftungs- und Klimaanlagen - von der Planung über den Anlagenbau bis zur Nachbetreuung

03.06.2022

Mit dem klaren Ziel, als Spezialist für die Planung von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie Sonderanlagen in der Absaug- und Filtertechnik zu gelten, startete die 2012 in Steyr/Dietach als OG gegründete Gruber & Gruber Gebäudetechnik in ihre Erfolgsgeschichte.


V. l. n. r.: Jürgen Secklehner, Managing Director, ARAplus; Christoph Scharff, Chairman ARA; Michael Waupotitsch, Vice President Reject and Recycling, ANDRITZ; Franz Frühauf, Sales Director Reject and Recycling, ANDRITZ
V. l. n. r.: Jürgen Secklehner, Managing Director, ARAplus; Christoph Scharff, Chairman ARA; Michael Waupotitsch, Vice President Reject and Recycling, ANDRITZ; Franz Frühauf, Sales Director Reject and Recycling, ANDRITZ © ANDRITZ

ANDRITZ und ARA unterzeichnen Kooperationsvertrag für innovatives EBS-Aufbereitungskonzept

03.06.2022

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat mit der Altstoff Recycling Austria AG (ARA), mit Sitz in Wien, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, gemeinsam eine spezielle Ersatzbrennstoff- (EBS) Verwertungstechnologie für die Zementindustrie auf den Markt zu bringen.


v. l. n. r.: Karl Gruber (CEO Wien Energie GmbH), Peter Hanke (Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke), Walter Haslinger (CEO BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH
v. l. n. r.: Karl Gruber (CEO Wien Energie GmbH), Peter Hanke (Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke), Walter Haslinger (CEO BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH © Wien Energie/Max Kropitz

Nachhaltige Gaserzeugung für die Syngas-Plattform Wien

Eine Technologie mit vielen Möglichkeiten

02.06.2022

Die Erzeugung von Synthesegas aus Biomasse oder aus Reststoffen ist eine Schlüsseltechnologie für die Entwicklung nachhaltiger Bioraffinerien. Die Dampf-Gaserzeugung im DFB Verfahren (dual fluidized bed, Zwei-Bett-Wirbelschicht) wurde für holzartige Biomasse im Energiesektor bereits vom Labor- bis zum kommerziellen Maßstab entwickelt. Das COMET Kompetenzzentrum BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (kurz BEST) arbeitet zusammen mit dem Institut für Verfahrenstechnik der TU Wien seit Jahren an der Weiterentwicklung der Zwei-Bett-Wirbelschicht-Technologie. Zu diesem Zwecke wurde nun am Standort Wien-Simmering eine 1 MW Pilotanlage verwirklicht, an der auch der Einsatz von Reststoffen in industrienahem Maßstab beforscht und demonstriert werden soll.


Auszeichnung für das Siegerprojekt von ecop Technologies aus OÖ in der Kategorie „Tech Solution“
Auszeichnung für das Siegerprojekt von ecop Technologies aus OÖ in der Kategorie „Tech Solution“. V. l.: Theresia Vogel (Klima- und Energiefonds), Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Gewinner Bernhard Adler (ecop), Henriette Spyra (BMK) und Klaus Pseiner (FFG) © Cityfoto/Pelzl

ecop mit MIA-Award ausgezeichnet

02.06.2022

Klaus Pseiner (Geschäftsführer FFG) und Theresia Vogel (Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds) verliehen, auch im Namen von Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, den Preis von „Mission Innovation Austria“ in der Kategorie „Tech Solutions“ an ecop Geschäftsführer Bernhard Adler.


Gruppenfoto Staatspreis Unternehmensqualität-Gewinner VOEST-ALPINE Stahlstiftung 2021 mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern 2021
Staatspreis Unternehmensqualität-Gewinner VOEST-ALPINE Stahlstiftung 2021 mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern 2021 © Anna Rauchenberger

Staatspreis Unternehmensqualität 2022: Die Finalisten stehen fest

Mit Excellence nachhaltig Sinn stiften und begeistern

02.06.2022

Die Jury hat aus allen Einreichungen sieben Finalisten für das diesjährige Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität gewählt. Die Auszeichnung wird seit 1996 jährlich vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und Quality Austria an die exzellentesten Betriebe des Landes vergeben. Die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 22. Juni 2022 im Palais Wertheim in Wien bekannt gegeben.


Qualitäts-Champion und –Talent 2021 v.l.n.r.: Dr. Werner Paar (CEO Quality Austria), Ferdinand Revellio, MSc, BEng (Qualitäts-Talent 2021), Dr. Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Dipl.-Ing. Miguel Germano Neto, MSc, MBA (Qualitäts-Champion 2021), Mag. Christoph Mondl (CEO Quality Austria)
Qualitäts-Champion und –Talent 2021 v.l.n.r.: Dr. Werner Paar (CEO Quality Austria), Ferdinand Revellio, MSc, BEng (Qualitäts-Talent 2021), Dr. Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Dipl.-Ing. Miguel Germano Neto, MSc, MBA (Qualitäts-Champion 2021), Mag. Christoph Mondl (CEO Quality Austria) © Anna Rauchenberger

Österreichs „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ gesucht

Einreichfrist läuft bis 14. Oktober 2022

02.06.2022

Ob bereits erfahrene Qualitätsmanager:innen, interessierte Personen an den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Digitalisierung sowie Industrie 4.0 oder Nachwuchstalente im Alter von 16 bis 30 Jahren im Projekt- und Qualitätsmanagement: Quality Austria vergibt – auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) – auch heuer wieder die Titel „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“. Projekte und Ideen können bis 14. Oktober 2022 beim kostenlosen Wettbewerb eingereicht werden.


Andreas Bawart, Kaufmännischer Geschäftsführer der Banner Gruppe
Andreas Bawart, Kaufmännischer Geschäftsführer der Banner Gruppe © Banner

Banner zieht positiv Bilanz für abgelaufenes Geschäftsjahr

Weltweit mehr als vier Millionen Batterien verkauf

31.05.2022

Im Fokus des Geschäftsjahres 2021/22 (01.04.2021 bis 31.03.2022) stand die strategische Neuausrichtung der Banner Gruppe. Der Autobatteriehersteller zieht nun positiv Bilanz und kann trotz eines fordernden Jahres 286 Millionen Euro Umsatz bzw. ein Plus von rund sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielen. Mit 4,2 Millionen verkauften Einheiten blickt das Unternehmen mit Zuversicht, aber auch mit Vorsicht in die Zukunft.


v.l.n.r.: Christoph Scharff (ARA Vorstandsvorsitzender), Alfred Berger (ARA Aufsichtsratsvorsitzender) und Harald Hauke (ARA Vorstand)
v.l.n.r.: Christoph Scharff (ARA Vorstandsvorsitzender), Alfred Berger (ARA Aufsichtsratsvorsitzender) und Harald Hauke (ARA Vorstand) © APA/Heinz Stephan Tesarek

Kreislaufwirtschaft gegen Klimakrise

ARA: Ohne Kreislaufwirtschaft kein Klimaschutz

31.05.2022

Im Rahmen ihrer Jahresbilanz-Pressekonferenz erhöht die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) den Druck in Richtung Kreislaufwirtschaft: Pandemie, Krieg und deren wirtschaftliche Auswirkungen haben die Grenzen des traditionellen ökonomischen Systems aufgezeigt. Kreislaufwirtschaft ist die Lösung für langfristige ökonomische und ökologische Stabilität.


Das Rohrdorfer-Team nimmt den Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Soziales entgegen
V. l.: DI Johann Eder (Forum Rohstoffe), Ing. Mag. FH Michael Vanek, Kaufmännischer Leiter und Prokurist (Rohrdorfer Sand und Kies GmbH), DI Walter Tunka, Geschäftsführer (Rohrdorfer Sand und Kies GmbH), Jurorin Bundesrätin Bgm. Mag. Bettina Lancaster, Dr. Petra Gradischnig (Forum Rohstoffe) und Christian Stangl, Regionalgebietsleiter (Rohrdorfer Sand und Kies GmbH) © Marko Kovic / Forum Rohstoffe

Rohrdorfer gewinnt Nachhaltigkeitspreis des Forum Mineralische Rohstoffe

24.05.2022

Die Rohrdorfer Sand und Kies GmbH hat für das Projekt „VISION ZERO mit e-Learning“ den Nachhaltigkeitspreis 2022 des Forum Mineralische Rohstoffe gewonnen. Das Projekt, das auf die vollständige Vermeidung von unsicheren Arbeitsbedingungen im gesamten Unternehmen abzielt, überzeugte die Jury in der Kategorie Soziales.


959 Einträge | 96 Seiten