StartseitePartnerunternehmen im CTCCTC-Partnernews. Umwelt.

CTC-Partnernews. Umwelt.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.

>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche

Trinkwasserbehälter Rottenbach
Trinkwasserbehälter Rottenbach © Müller Abfallprojekte GmbH

Neue Trinkwasserspeicher für die Gemeinde Rottenbach

27.01.2023

Da die bestehende Trinkwasserversorgung von Rottenbach in die Jahre gekommen war, gab die Gemeinde Rottenbach den Auftrag zur Neuplanung. Ing. Paul Weidlinger, Projektleiter der Müller Abfallprojekte GmbH in Weibern, plante und realisierte gemeinsam mit den Firmen Strabag AG aus Pinsdorf, Aqua System Technologie GmbH aus Eberschwang und Doma Elektro Engineering aus Hohenzell die neue Trinkwasserversorgungsanlage und war auch beim spektakulären Einbau der neuen Behälter dabei.


Sujet 28. qualityaustria Forum
28. qualityaustria Forum © freepik.com/nndanko, yingyaipumi, freepik, rawpixel.com, drobotdean, wayhomestudio, flaticon.com/payungkead, Kiranshastry, freepik, smalllikeart, Adobe Stock/Master 1305, Gestaltung Quality Austria

28. qualityaustria Forum

Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied

27.01.2023

Wir leben in einer Welt der Veränderung. Dynamischer, schneller, komplexer – unsere (Arbeits-)Welt dreht sich gefühlt immer rasanter. Am Markt zu bestehen bzw. diesen erfolgreich zu bedienen, ist heute herausfordernder denn je. Themen wie Digitalisierung, Industrie 4.0, Rentabilität, Gesundheit, Nachhaltigkeit oder ESG schreiben die Spielregeln erfolgreichen Wirtschaftens neu. Beim 28. qualityaustria Forum erfahren Sie, warum der Mensch auch in Zukunft der entscheidende Faktor bleibt.


Digi-Cycle-App hilft beim Trennen © Digi-Cycle/Philipp Zach
Digi-Cycle-App hilft beim Trennen © Digi-Cycle/Philipp Zach

Digi-Cycle-App hilft beim Trennen

Saubermacher und ARA Recycling-App soll Sammelquoten erhöhen

27.01.2023

Die richtige Entsorgung von Verpackungen und ihren unterschiedlichen Bestandteilen (z. B. Joghurtbecher und -deckel) sorgt bei Konsument:innen oft für Fragezeichen. Nach wie vor landen zu viele Verpackungen im Restmüll und bis zu 18 Prozent falsche Abfälle in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack. Die App „Digi-Cycle“ soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern.


Trade Commissioner Nicole Mothes und Foresight Canada Board Member, Mikele Brack und Uniconsult Managing Partner Heinz Pascher beim Empfang für die kanadische Firmendelegation an der Kanadischen Botschaft in Wien
Trade Commissioner Nicole Mothes und Foresight Canada Board Member, Mikele Brack und Uniconsult Managing Partner Heinz Pascher beim Empfang für die kanadische Firmendelegation an der Kanadischen Botschaft in Wien © Heinz Pascher

Green Tech in Kanada

Neue Chancen gemeinsam mit starken Partnern

12.01.2023

Uniconsult Wick & Partner ist seit 1999 Ihr Partner auf Exportmärkten bisher vor allen in Polen sowie bis zum Ausbruch des Krieges auch in der Ukraine. Dass wir seit dem Frühjahr 2022 auch Projekte speziell im kanadischen Ontario mit der Greentechmetropole Toronto forcieren, verdankt sich einer glücklichen Konstellation und der tatkräftigen Mithilfe einer Reihe von Personen. Bedanken möchten wir uns dabei insbesondere bei Nicole Mothes, Trade Commissioner an der Kanadischen Botschaft in Wien und bei Gregor Postl, Wirtschaftsdelegierter am AußenwirtschaftsCenter in Toronto.


Finanzvorstand Andreas Kolar, Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner, Generaldirektor Werner Steinecker, Technikvorstand Stefan Stallinger © Energie AG
Finanzvorstand Andreas Kolar, Aufsichtsratsvorsitzender Markus Achleitner, Generaldirektor Werner Steinecker, Technikvorstand Stefan Stallinger © Energie AG

Energie AG Oberösterreich schreibt unter schwierigen Rahmenbedingungen rückläufiges Ergebnis

28.12.2022

Kennzahlen:

  • EBIT: EUR 150,6 Mio. (-20,1 %)
  • Konzernumsatz: EUR 4.002,1 Mio. (+86,6 %)
  • Bilanzsumme: EUR 6.912,7 Mio. (+78,4 %)
  • Investitionen: EUR 201,2 Mio. (-6,5 %)
  • Cashflow aus dem operativen Bereich: EUR 1.136,5 Mio. (>+100 %)

Das Geschäftsjahr 2021/22 war bei der Energie AG Oberösterreich durch die ungemein schwierigen Rahmenbedingungen für die Branche geprägt. Die massiv gestiegenen Großhandelspreise für Strom und Gas führten zu einem beträchtlichen Zuwachs bei den Umsatzerlösen. Dies zeigt sich insbesondere bei der Bewirtschaftung der Kraftwerke und Strombezugsrechte, im Energiehandel und im Vertrieb. Auch in den anderen Segmenten ist es, wenngleich in geringerem Ausmaß, zu Umsatzerlössteigerungen gekommen.

Die Energie AG Oberösterreich erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021/22 Umsatzerlöse in Höhe von EUR 4.002,1 Mio. (Vorjahr: EUR 2.145,2 Mio.).

Das EBIT verringerte sich im Berichtszeitraum um 20,1 % auf EUR 150,6 Mio. (Vorjahr: EUR 188,4 Mio.). Für den EBIT-Rückgang verantwortlich waren vor allem eine geringere Wasserführung der Flüsse sowie die hohen Beschaffungspreise für Strom und Gas.


Organisationsteam Recy & DepoTech ©Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben
Organisationsteam Recy & DepoTech ©Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft, Montanuniversität Leoben

Recyclingkonferenz Recy & DepoTech 2022

28.12.2022

Von 9. bis 11. November 2022 fand die größte deutschsprachige Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Recy & DepoTech bereits zum 16. Mal in Leoben statt.


v.l.n.r.: ARA Vorstandssprecher Harald Hauke und Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie © Cajetan Perwein
v.l.n.r.: ARA Vorstandssprecher Harald Hauke und Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie © Cajetan Perwein

Österreichs Haushalte sammelten über 1 Mio. Tonnen Verpackungen und Altpapier

ARA Sammelbilanz 2022: Pro Kopf 116 kg wertvoller Rohstoff

28.12.2022

Laut Sammelbilanz der Altstoff Recycling Austria (ARA) haben Österreichs Haushalte heuer 1.042.700 Tonnen Verpackungen und Altpapier getrennt gesammelt.


Die neue Ausgabe des Scheuch-Magazins "Emissions"

28.12.2022

Die spannenden Inhalte der aktuellen Ausgabe des Scheuch Magazins für Luft- und Umwelttechnologie sind da!

Sie kennen sicher eine Person, die eine Person kennt, die …

Unsere diesjährige Ausgabe des Kundenmagazins „Emissions“ widmet sich dem Thema Vielseitigkeit und intelligente Vernetzung.


Gründung der Namumba Foundation in Sambia

28.12.2022

Wir starten jetzt unsere neue in Sambia gegründete „Foundation“.


© ARA/Daniel Willinger
v.l.n.r.: Manuela Schneider (Leiterin Corporate Responsibility, Tchibo Österreich), Erik Hofstädter (Geschäftsführer Tchibo Österreich) Harald Hauke (ARA Vorstandssprecher), Marianne Neumüller-Klapper (Operations & Sustainability Director, Nespresso Österreich), Alessandro Piccinini (Geschäftsführer Nespresso Österreich), Alexander Petutschnigg (Departmentleiter Green Engineering and Circular Design, Campus Kuchl) © ARA/Daniel Willinger

ARA gewinnt wertvolle Rohstoffe aus Kaffeekapseln

Erfolgreiches Nachhaltigkeitsprojekt mit Kaffeeproduzenten

28.12.2022

Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) zeigt mit dem Österreichischen Kaffeeverband und führenden Kaffeehersteller:innen wie zirkuläre Wirtschaft funktioniert: Gemeinsam optimieren sie den Stoffkreislauf von Kaffeekapseln, um sie als Sekundärrohstoffe für neue Produkte zu nutzen. Zur Steigerung der Sammelmenge von Kapseln wurde in der steirischen Marktgemeinde Gnas ein Pilotversuch gestartet. Mit Erfolg: Durch Incentivierung, Digitalisierung und mit Hilfe von Sammelsackerln und -tonnen konnte die Sammelmenge von Kaffeekapseln pro Tag auf das 2,5-Fache erhöht werden. Der Weg der Kapsel endet nicht bei der Sammlung: Die Kapseln aus Aluminium und Kunststoff werden recycelt. Der Kaffesud wird als Biogas und seit kurzem auch als Material in der Möbelproduktion eingesetzt, wie ein aktuelles Forschungsprojekt der ARA mit der Fachhochschule Salzburg – Campus Kuchl zeigt.


1038 Einträge | 104 Seiten
Nicole Eibensteiner - Koordinatorin Cleantech-Cluster, Business Upper Austria - die Standortagentur des Landes Oberösterreich

Nicole Eibensteiner

Koordination

Bürozeit: Mo - Fr 08.00 - 14.00 Uhr

Mobil: +43 664 848 1230
Tel.: +43 732 79810-5214