StartseitePartnerunternehmen im CTCCTC-Partnernews. Umwelt.

CTC-Partnernews. Umwelt.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.

>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche

Maden und Substrat
Maden und Substrat © REPLOID

Vom Start-up zum Technologie-Pionier

Aus Insektianer wird REPLOID

02.02.2023

Die Insektianer GmbH hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2020 rasant entwickelt. Aus einem kleinen Start-up mit dem Ziel, nachhaltige Kreisläufe zu schließen, ist ein beachtliches Technologieunternehmen geworden, das heute am Welser Terminal seinen Hauptsitz hat. Nun ist es an der Zeit, den nächsten Schritt zu gehen. Mit dem Rebranding zu REPLOID will das Unternehmen seine Visionen und Ambitionen auf internationaler Bühne verfolgen.


ecop Technologies, SPIE, InnoEnergy
ecop Technologies, SPIE, InnoEnergy © SPIE

ecop Technologies und SPIE Nederland kooperieren

02.02.2023

ecop schließt eine starke Partnerschaft mit SPIE. Ziel der Kooperation ist es, die Dekarbonisierung in der Wärmeerzeugung von Industrieunternehmen mit innovativen Lösungen weiter voranzutreiben. SPIE ist ein globaler Akteur in der Energiewende und renommierter Lösungsintegrator.


Drei neue K1-MET Projekt gestartet

02.02.2023

Seit Jänner 2023 sind drei neue K1-MET Projekte gestartet.


Logo FuLIBatteR © K1-Met
FuLIBatteR © K1-Met

COMET-Modul FuLIBatteR

02.02.2023

Der Fokus von FuLIBatteR liegt auf dem Schließen von Materialkreisläufen mit dem Schwerpunkt auf der Rückgewinnung kritischer Rohstoffe (CRM) aus dem Aktivmaterial (auch Schwarzmasse genannt) von Lithiumionenbatterien (LIB) unterschiedlicher Anwendungsbereiche (Automobil, stationäre und portable Speichermedien).


H2FUTURE Anlage, voestalpine
H2FUTURE Anlage © voestalpine

Auf der Suche nach sauberem Stahl

02.02.2023

Eine nachhaltige Zukunft ist unbestritten das große Thema der Forschung. Dazu gehören maßgeblich die Gestaltung der Energiewende und das Vorantreiben der Dekarbonisierung von Wirtschaft und Industrie. Das Metallurgische Kompetenzzentrum K1-MET aus dem UAR Innovation Network hat sich eine saubere Stahlproduktion zur Mission gemacht und erforscht den Einsatz von Grünem Wasserstoff in der Stahlproduktion. Forscherinnen berichten über ihre Arbeit: 


Greiner Packaging feiert das 40-jährige Bestehen seiner K3® Karton-Kunststoff-Kombination
Greiner Packaging feiert das 40-jährige Bestehen seiner K3® Karton-Kunststoff-Kombination. Ebenso wie Elvis, ist auch K3® ein Pionier, der sich vieler Nachahmer erfreut und dennoch das einzige Original bleibt © Greiner Packaging

Die Karton-Kunststoff-Kombination K3® ist 40 Jahre alt!

02.02.2023

Ende 1982 revolutionierte eine Innovation den Verpackungsmarkt: Die Karton-Kunststoff-Kombination. Seither ist die Beliebtheit des K3® ungebrochen: Von Joghurt über Aufstriche, Fertigprodukte und Salate, bis hin zu Waschmittel und Geschirrspültabs – unzählige Produkte werden heute in der nachhaltigen Verpackung angeboten. Nun feiert Greiner Packaging das 40-jährige Bestehen seiner Verpackungs-Innovation.


ÖGUT-Umweltpreis 2022
ÖGUT-Umweltpreis 2022 © ÖGUT

Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis

Bis 23. Februar 2023 geöffnet!

02.02.2023

Von der Idee unter der Dusche zum Pilotprojekt, vom Erfahrungsaustausch an der Kaffeebar zur nächsten Innovation, vom Ärger über Mängel zur Lösung, von der Vision zur breiten Umsetzung – beim 36. ÖGUT-Umweltpreis suchen wir Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das Preisgeld von insgesamt EUR 27.000 wird in sechs Kategorien vergeben.


ECEXA begleitet gute Erfindungen

Projekte von der Idee bis zur weltweiten Vermarktung

30.01.2023

Sie sind ein österreichisches Start-up, das Lösungen bzw. Produkte im Bereich Umwelt, bzw. neue Technologien & Nachhaltigkeitslösungen etc. anbietet? Sie sind interessiert an einem kaufkräftigen, innovativen Markt? Sie wollen Investoren und Kooperationspartnerschaften für Ihre Geschäftsidee gewinnen?


Dina Bacovsky wird Vorsitzende von IEA Bioenergy

30.01.2023

Dina Bacovsky vom BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies, Österreich GmbH (BEST), wurde für die Jahre 2023 und 2024 zur neuen Vorsitzenden des IEA Bioenergy Technology Collaboration Programme gewählt. Sie folgt auf Paul Bennett von SCION, Neuseeland, der den Vorsitz in den vergangenen zwei Jahren innehatte. IEA Bioenergy ist ein internationales Netzwerk, in dem ca. 200 Expert:innen aus 25 Ländern gemeinsam aktuelle Forschungsfragen der Bioenergie bearbeiten.


Karin Strobl leitet künftig die Abteilung Kommunikation und Marketing in der Energie AG
Karin Strobl leitet künftig die Abteilung Kommunikation und Marketing in der Energie AG © Energie AG/Robert Maybach

Energie AG: Karin Strobl übernimmt Leitung Konzernkommunikation und Marketing

30.01.2023

Ab 1. Februar 2023 leitet Karin Strobl die Abteilung Konzernkommunikation und Marketing in der Energie AG Oberösterreich.


1038 Einträge | 104 Seiten
Nicole Eibensteiner - Koordinatorin Cleantech-Cluster, Business Upper Austria - die Standortagentur des Landes Oberösterreich

Nicole Eibensteiner

Koordination

Bürozeit: Mo - Fr 08.00 - 14.00 Uhr

Mobil: +43 664 848 1230
Tel.: +43 732 79810-5214