StartseitePartnerunternehmen im CTCCTC-Partnernews. Umwelt.

CTC-Partnernews. Umwelt.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.

>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche

Erfolgreiche Sammlung im ersten Halbjahr 2022 © ARA
Erfolgreiche Sammlung im ersten Halbjahr 2022 © ARA

Österreichs Haushalte Sammelten 522.870 Tonnen Verpackungen und Altpapier

ARA Halbjahresbilanz

03.08.2022

Die österreichischen Haushalte sammelten im ersten Halbjahr 2022 insgesamt 522.870 Tonnen Verpackungen und Altpapier. Das ist ein leichter Rückgang um 2 % gegenüber dem Vorjahr. Zurückzuführen ist dies laut Altstoff Recycling Austria AG (ARA) vor allem auf die wirtschaftliche Lage, Konsumveränderungen und die Vermeidung von Verpackungen. Die ARA zeigt sich über das Ergebnis erfreut und betont, dass Verpackungsrecycling ein wichtiger Beitrag für Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz ist. Mit der österreichweiten Vereinheitlichung der Gelben Tonne ab 2023 soll die Sammelmenge vor allem bei Kunststoffverpackungen deutlich steigen.


© ARA
© ARA

Digi-Cycle: Digitaler Recycling-Guide für einfache Mülltrennung

ARA gründet Tochterunternehmen Digi-Cycle

25.07.2022

Digi-Cycle wurde 2021 als Lösung für eine digitalisierte und incentivierte Sammlung von Getränkeverpackungen gelauncht. Nach der erfolgreichen Pilotphase im steirischen Gnas setzt die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) einen weiteren strategischen Schritt und gründet ein eigenes Tochterunternehmen. Dabei nutzt Digi-Cycle die Chancen der Digitalisierung, um Konsument:innen mit dem Recycling-Guide Sicherheit bei der richtigen Sammlung ihrer Verpackungen zu geben. Durch Incentivierung soll die Sammelmenge und -qualität mit Blick auf die EU-Recycling-Ziele 2025 gesteigert werden. Lidl, Nestlé und SPAR sind als starke Partner bereits mit an Bord.


Hofstätter-Kollarich Elisabet, Quality Austria © Privat
Hofstätter-Kollarich Elisabet, Quality Austria © Privat

So steigert man das Qualitäts­bewusstsein der Belegschaft

21.07.2022

Ob Listerien in Fleischknödeln oder fehlende Allergenkennzeichnungen bei Schokoladeneiern in der Lebensmittelbranche: Beinahe im Wochentakt veröffentlicht die AGES neue Produktrückrufe. Auch in der Automobil-Industrie sind Fahrzeugrückrufe gang und gäbe – seien es etwa Fehler am Bremssystem oder Probleme mit Heizelementen. Die Implementierung eines Managementsystems trägt dazu bei, die Qualität in den besagten Branchen zu sichern. Doch der anfänglich damit verbundene Dokumentationsaufwand stößt in der Belegschaft zunächst häufig auf Ablehnung. Elisabeth Hofstätter-Kollarich von Quality Austria kennt 5 Tipps, wie man die Mitarbeitenden dafür ins Boot holen kann.


v.l.n.r.: Michael Wiener (CEO Grüner Punkt), Kurt Bernegger (Geschäftsleitung Bernegger GmbH), Christoph Scharff (ARA Vorstandsvorsitzender)
v.l.n.r.: Michael Wiener (CEO Grüner Punkt), Kurt Bernegger (Geschäftsleitung Bernegger GmbH), Christoph Scharff (ARA Vorstandsvorsitzender) © Schnabl PR/APA-Fotoservice/Schedl

ARA, Der Grüne Punkt und Bernegger bauen Sortieranlage in Oberösterreich

Strategische Partnerschaft zur Erreichung der EU-Recyclingziele

19.07.2022

Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG (Der Grüne Punkt) und die Bernegger GmbH errichten im oberösterreichischen Ennshafen eine Sortieranlage für Leichtverpackungen. Mit einer jährlichen Sortierkapazität von rund 100.000 Tonnen entsteht eine der modernsten Anlagen Europas. Das Joint Venture setzt damit einen wichtigen Schritt für mehr Klimaschutz und zur Erreichung der EU-Recyclingziele ab 2025.


Ladeinfrastruktur
Ladeinfrastruktur © BEST

Intelligentes Lademanagement für E-Autos

19.07.2022

Am Technopol Wieselburg wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes die ersten Ladestationen für E-Autos in Betrieb genommen, die Energie aus dem lokalen Energienetz und dem Forschungslabor „Microgrid Lab 100 % erneuerbare Energie“ beziehen.


Die DANA SMART DOOR works with Nuki erhält den TÜR+TOR Award 2022 in der Kategorie „Innovation“. Stellvertretend für das ganze DANA | JELD-WEN Team nahmen Gertraud Scheuchel (Marketingleitung DANA | JELD-WEN) und Thomas Ecker (R&D DANA | JELD-WEN) die Auszeichnung am Wiener FENSTER & TÜR+TOR Kongress entgegen
Die DANA SMART DOOR works with Nuki erhält den TÜR+TOR Award 2022 in der Kategorie „Innovation“. Stellvertretend für das ganze DANA | JELD-WEN Team nahmen Gertraud Scheuchel (Marketingleitung DANA | JELD-WEN) und Thomas Ecker (R&D DANA | JELD-WEN) die Auszeichnung am Wiener FENSTER & TÜR+TOR Kongress entgegen © DANA | JELD-WEN Türen GmbH

DANA SMART DOOR ausgezeichnet

Hands-free Weiterentwicklung der DANA SMART DOOR erhält TÜR+TOR Award 2022

12.07.2022

Die DANA SMART DOOR wurde mit einem wichtigen Branchen-Preis ausgezeichnet: Beim Wiener FENSTER & TÜR+TOR Kongress überzeugte die smarte Entwicklung die Fach-Jury. Die Türen-Profis von DANA | JELD-WEN sind Gewinner in der Kategorie „Innovation TÜR+TOR“. Die Eingangstür zum Smart Home kann nicht nur ohne Schlüssel digital auf- und zugesperrt werden, sie öffnet und schließt sich auch selbstständig ohne sichtbare Mechanik.


blp GeoServices GmbH mit neuem Markenauftritt

06.07.2022

Die blp GeoServices GmbH, Partner im Umwelttechnik-Cluster, hat einen neuen Markenauftritt. Neben einem neuen dynamischeren Logo wurde auch die Website (www.blpgeo.at) komplett überarbeitet.


UNIHA Wasser Technologie: Kirama Turn-Key Water Treatment Project

06.07.2022

Kirama-Katuwana integrated water supply scheme with 3.500m3/day capacity water treatment plant using Kekirioboda Reservoir to extract 2.500m3/day and the balance 1.000m3/day from Rammale Kanda tank, including 10.300 meter raw water pipes, 6.600 meter treated water pipes and 25.000 meter distribution network pipes. Sufficient raw water is available to meet the requirements of the Treatment Plant.


Gruppenbild anlässlich des Treffens zwischen Vertretern der Rail Cargo Group (RCG) und Rohrdorfer
v. l.: Peter Sorian, Abteilungsleiter Sales Building Materials bei RCG; Anton Bartinger, Prokurist und Technischer Leiter der Sparte Zement bei Rohrdorfer; Gottfried Eymer, Mitglied des Vorstands bei RCG; Ulrike Schinagl, Referentin Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bei Rohrdorfer; Judith Fiala, Business Unit Manager bei RCG, Mike Edelmann, Geschäftsführer Rohrdorfer; Felix Auinger, Leiter Beschaffung und Logistik bei Rohrdorfer; Michael Fellier, Key Account Manager Sales Building Materials RCG © Rohrdorfer

Rohrdorfer und Rail Cargo Group verlängern Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre

06.07.2022

Rohrdorfer und die Rail Cargo Group (RCG) geben die Verlängerung ihrer Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre bekannt. Im Jahr 2020 übernahm die RCG die gesamte Rohstoffanlieferung für das Mutterwerk Rohrdorf. Dadurch wurde 2021 eine Steigerung auf 1,4 Millionen Tonnen und somit eine Verdoppelung der Mengen erreicht. Diese erfolgreiche Zusammenarbeit wurde nun vertraglich mit dem Stichtag 1. Januar 2023 auf die nächsten fünf Jahre verlängert.


Axel Dick, Business Developer für Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria
Axel Dick, Business Developer für Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria © Quality Austria

EU-Taxonomie-Verordnung: Was bedeutet sie für Organisationen?

Weitere Schritte für Unternehmen

05.07.2022

Es gibt weltweit mehr und mehr Gesetze, Verordnungen und Initiativen, die Unternehmen in die Pflicht nehmen, ihre nachhaltigen Leistungen transparent offenzulegen. Alle Maßnahmen haben zum Ziel, Einheitlichkeit darüber zu schaffen, was nachhaltiges Wirtschaften konkret bedeutet und wie man dieses objektiv belegen kann. Gleichzeitig soll Kund:innen damit die Entscheidung für nachhaltige Produkte und nachhaltige Dienstleistungen erleichtert werden. Der EU-Green Deal setzt voraus, dass die EU bis 2050 CO2-neutral werden soll. Ein zentraler Bestandteil dieses EU-Aktionsplans ist die Taxonomie-Verordnung.


959 Einträge | 96 Seiten