StartseitePartnerunternehmen im CTCCTC-Partnernews. Umwelt.

CTC-Partnernews. Umwelt.

Als Cluster-Partner haben Sie die Möglichkeit, Ihre Presseinformationen auf unserem Nachrichtenportal zu präsentieren. Das ist der direkte Weg zu Fach- und Zielgruppenmedien.

Senden Sie uns Ihre Unterlagen (Pressetexte als pdf-Datei und Fotos) per E-Mail.

>> Zu den Newsbeiträgen und Pressemeldungen des CTC sowie rund um die Branche

Quality Austria unterstützt Unternehmen beim nachhaltigen Wandel – Kompetenz­entwicklung ist der Schlüssel

ESG & Green Finance bei Quality Austria

28.09.2023

Kompetenzentwicklung und Bewusstseinsbildung sind zwei von den wichtigsten Ingredienzen bei der erfolgreichen Umsetzung von dem heute immer mehr nachgefragten bzw. geforderten ESG Management (Environment, Social, Governance).


Cover qualityaustria Kursprogramm 2024 © Freepik/Drazen Zigic, Stock Adobe/Fizkes, Gestaltung Quality Austria
Cover qualityaustria Kursprogramm 2024 © Freepik/Drazen Zigic, Stock Adobe/Fizkes, Gestaltung Quality Austria

Quality Austria präsentiert Kursprogramm 2024

Fit fürs Risikomanagement in einer digitalen Welt

28.09.2023

Die Digitalisierung birgt neben großen Wachstumschancen auch gewisse Risiken und zahlreiche neue Regulative, wie beispielsweise Datenschutz oder die EU-Whistleblower-Richtlinie. Umfassende Compliance-Maßnahmen bilden die Basis, um auf allen Ebenen regel- bzw. gesetzeskonform zu handeln. Um österreichische Arbeitnehmende im kompetitiven Umfeld erstklassig aufzustellen und dem Bedarf der Betriebe nach qualifizierten Fachkräften nachzukommen, setzt Quality Austria in ihrem umfangreichen Kursprogramm 2024 u. a. Schwerpunkte in den Bereichen Digitalisierung und Risikomanagement. Alle Ausbildungsangebote sind auch als personalisierte Inhousetrainings verfügbar.


v.l.n.r. Johann Brunner, Geschäftsführer des Österreichischen Kaffee- und Tee-Verbandes, und Harald Hauke, ARA Vorstandssprecher © Daniel Willinger/ARA
v.l.n.r. Johann Brunner, Geschäftsführer des Österreichischen Kaffee- und Tee-Verbandes, und Harald Hauke, ARA Vorstandssprecher © Daniel Willinger/ARA

Meilenstein für nachhaltigen Kaffeegenuss: erstmalig Sammlung aller Kapselarten

Kaffeekapsel-Recyclingprojekt startet am 1. Oktober in Oberösterreich und den Bezirken Krems Land und Schwechat

28.09.2023

Kaffeekapseln landen leider immer noch vielerorts im Restmüll, wodurch wertvolle Rohstoffe für das Recycling verloren gehen. Um diese Ressourcen – sowohl den Kaffeesatz als auch die Kapsel aus Kunststoff bzw. Aluminium – im Kreislauf zu halten, starten der Österreichische Kaffee- und Teeverband, führende Kaffeeproduzenten und die Altstoff Recycling Austria AG ein Pilotprojekt in Österreich. Rechtzeitig zum Tag des Kaffees am 1. Oktober, können Konsument:innen ab Oktober 2023 bis Ende März 2024 nun Aluminium- und Kunststoffkapseln sowie erstmalig auch heimkompostierbare Kapseln jeglicher Marken in allen Altstoffsammelzentren in Oberösterreich, Krems Land und Schwechat abgeben. In Schwechat stehen ergänzend lila Tonnen zur Sammlung bereit. In Oberösterreich ist auch eine Rückgabe in allen Billa Plus Märkten möglich. Ein Gewinnspiel, bei dem Kaffeekapsel-Jahresvorräte winken, soll zusätzliche Motivation schaffen, einen Beitrag für die Kreislaufwirtschaft und zum Klimaschutz zu leisten.


Stefan Purrer (links im Bild) und Johann Huber sind stolz auf die neuen Zertifikate welche den Bezug von Strom aus 100% erneuerbarer Energie bescheinigen. © DANA | JELD-WEN Türen GmbH
Stefan Purrer (links im Bild) und Johann Huber sind stolz auf die neuen Zertifikate welche den Bezug von Strom aus 100% erneuerbarer Energie bescheinigen. © DANA | JELD-WEN Türen GmbH

JELD-WEN bezieht 100% erneuerbare Energie für seine Marken DANA und DOMOFERM.

28.09.2023

JELD-WEN, ein führendes Unternehmen in der Türenindustrie, versorgt die Werke für seine renommierten Marken DANA und DOMOFERM an den drei Standorten Spital am Pyhrn, Pöckstein und Gänserndorf ausschließlich mit Strom aus 100% erneuerbarer Energie. Die Umstellung auf Ökostrom ist ein weiterer Schritt im Bestreben des Unternehmens, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit in den Mittelpunkt seiner Geschäftstätigkeit zu stellen.


Planungsmodell einer Tunnel-Feinstaubfilteranlage © Aigner GmbH
Planungsmodell einer Tunnel-Feinstaubfilteranlage © Aigner GmbH

Gunskirchner Firma sorgt für saubere Luft in Peking

28.09.2023

Die Firma Aigner Tunneltechnology sicherte sich einen Großauftrag für die Filtertechnologie bei einem Tunnelbau in Peking. Das Auftragsvolumen liegt deutlich im siebenstelligen Bereich.


Von der Theorie in die Praxis: Beispiel OMV-Konzern

Was künftig mit der EU-Taxonomie-Verordnung kommt und gilt

04.09.2023

Mit der Taxonomie-Verordnung wurde ein einheitliches Klassifizierungssystem dargestellt, welches nachhaltige Investitionen sowie nachhaltiges Wirtschaften fördern soll und zugleich wirtschaftliche Aktivitäten nach bestimmten Nachhaltigkeitskriterien beurteilt.


Nachhaltig auch im Urlaub

5 Tipps für mehr Nachhaltigkeit auf Reisen

04.09.2023

Umweltschutz hat in den letzten Jahren – sowohl für Privatpersonen als auch für Betriebe – massiv an Prominenz gewonnen und ist somit als zentrales Thema in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt.


K1-MET: Start und Kick-off-Meeting des RFCS-Projekts HBI C-Flex

04.09.2023

Das HBI C-Flex Projekt startete am 1. Juli 2023. Ziel des Projekts ist die Bestimmung des Einflusses verschiedener Produktionsparameter auf die Reaktivität und das Reoxidationsverhalten von Hot Briquetted Iron (HBI) während der Produktion, der Lagerung und des Transports. Das Projekt dauert 42 Monate und hat ein Gesamtbudget von € 2,4 Mio. bei einer Förderrate von 60 % über RFCS (Research Fund for Coal and Steel).


K1-MET: Kick-off-Meeting im Projekt „InSGeP“

04.09.2023

Das neue Projekt „InSGeP – Investigations of Slags from Next Generation Steel Making Processes“ wurde am 3. Juli 2023 mit einem Kick-off-Meeting in den Räumlichkeiten des Projektkoordinators FEhS – Institut für Baustoff-Forschung in Duisburg gestartet.


Neue ESRS-Regelungen – was sich ändert

04.09.2023

Am 31. Juli 2023 veröffentlichte die Europäische Kommission den Delegierten Rechtsakt zum Set 1 der ESRS (European Single Reporting Standard). Dieser Rechtsakt legt verbindliche Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Europäischen Union fest.


1038 Einträge | 104 Seiten
Nicole Eibensteiner - Koordinatorin Cleantech-Cluster, Business Upper Austria - die Standortagentur des Landes Oberösterreich

Nicole Eibensteiner

Koordination

Bürozeit: Mo - Fr 08.00 - 14.00 Uhr

Mobil: +43 664 848 1230
Tel.: +43 732 79810-5214