E-Smart – Smarte Zentrale für das Energiemanagement

Mit M-TEC Energie innovativ nutzen

Übersicht der Energieströme im Haushalt
Übersicht der Energieströme im Haushalt © M-TEC GmbH

08.07.2021

Seit mehr als vier Jahrzehnten setzt sich M-TEC für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ein. M-TEC Wärmepumpen zählen weltweit zu den besten ihrer Klasse. Mit der Sektorenkopplung (Strom, Wärme, Mobilität) und dem intelligenten Energiemanagement wurde nun der nächste Schritt gesetzt. Seit April 2021 gibt es nicht nur für Einfamilienhäuser, sondern auch für Gewerbebetriebe, Hallen und mehrgeschossigen Wohnbau das jederzeit erweiterbare Energiemanagementsystem E-Smart.

Innovation E-Smart

Photovoltaik-Anlagen, Stromverbraucher im Gebäude, Heizung mit Kühlfunktion, Lademanagement des Elektro-Fuhrparks und Batteriespeicher kommunizieren mit E-Smart erstmalig miteinander.

E-Smart maximiert den Eigenverbrauch der eigenen Stromproduktion (Photovoltaik, Wasserkraft, etc.) in dem es sämtliche Verbraucher und Speicher regelt. Mit dieser Energielösung werden Energiespitzen ausgeglichen und möglichst wenig Strom ins Netz eingespeist. Es macht alle Energieverläufe und den Ladestatus der Batterien sichtbar und stellt Tages-, Monats- oder Jahreswerte zur Verfügung.

Selbst produzierter Strom wird erst dann ins öffentliche Stromnetz eingespeist, wenn das Gebäude geheizt oder gekühlt, der Batteriespeicher voll und die Elektro-Autos geladen sind.

Integriertes Lademanagement

Bisher stellte das Lademanagement von E-Fahrzeugen eine Herausforderung dar, weil alle E-Fahrzeuge gleichzeitig Strom gezogen haben. Das Energiemanagementsystem E-Smart passt die Ladeleistung der E-Ladestationen dem vorhandenen Stromüberschuss an und minimiert dadurch unnötige netzseitige Leistungsspitzen.

Der Elektro-Fuhrpark wird pro Ladestation standardmäßig nur mit 1,4 kW (1-phasig) bis 4,2 kW (3-phasig) geladen. Je nach Überschuss und individuell angegebener Ladezeit passt sich die Ladeleistung stufenweise je nach Auto auf bis zu 22 kW je Ladestation an. Es ist dabei gewährleistet, dass jedes Auto zur angegebenen Uhrzeit entsprechend aufgeladen ist.

Speicher-Management

Überschüssiger Strom wird in Form von Wärme im Heißwassertank, Pufferspeicher und in der Estrichmasse des Gebäudes gespeichert.

Batteriespeicher werden je nach Erfordernis entsprechend be- oder entladen. Sie stellen auch für die Abend- und Nachtstunden selbst produzierten Strom zur Verfügung und fangen tagsüber Leistungsspitzen ab.

>> Mehr Infos

www.m-tec.at


zur Übersicht