Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Umwelt finden Sie hier.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Energie finden Sie hier.
21.11.2019
Die weltweit erste grüne Großbrauerei mit CO2-neutralem, nachhaltigem Brauprozess ist die Brauerei Göss der Brau Union Österreich. Hier greifen vier intelligente Energiesysteme reibungslos ineinander: Biertrebervergärungsanlage, Fernwärme, Abwärme und Solarthermie. Das Unternehmen setzt eine Reihe von Initiativen, um nicht nur nachhaltig, sondern auch sozial verantwortungsvoll zu agieren. Der Fokus der Brau Union liegt auf den Themen Energieverbrauch- und CO2-Reduktion, Schutz der Wasserressourcen, nachhaltige Beschaffung, verantwortungsvoller Konsum, Mitarbeitergesundheit und Arbeitssicherheit sowie langfristige Partnerschaften für die Zukunft. Davon konnten sich die Teilnehmer/-innen der Fachexkursion vor Ort überzeugen.
15.11.2019
Bonität bedeutet Kreditwürdigkeit. Die Aussicht auf eine bessere Einstufung der Bonität des Landes lockt vor allem ausländische Investoren. Daher gewinnt auch die ökologische Bonität eines Landes immer mehr an Bedeutung und wird zu einem Faktor bei unternehmerischen Standortinvestitionen. Der Grundstein für die gute Performance Österreichs im Umweltschutz wurde durch kontinuierliche Anstrengungen der Wirtschaft, der Politik und der Verwaltung gelegt und ist über viele Jahre gewachsen.
06.11.2019
Überalterung der Bevölkerung, Wirtesterben, fehlende Nahversorger und kaum qualifizierte Jobs mit niedrigen Löhnen: Diese Faktoren lassen Ortszentren am Land aussterben. Kremsmünster hat jetzt ein Pilotprojekt gestartet, um die Stadt ressourcenschonend wiederzubeleben.
04.11.2019
Bereits zum fünften Mal startet heuer das Programm „greenstart“. Der Klima- und Energiefonds sucht in Kooperation mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) wieder nach innovativen, CO2-sparenden Technologien und Dienstleistungen. Projektideen und Start-Up-Konzepte in den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Mobilität und Landwirtschaft/Bioökonomie können bis zum 31. Jänner 2020, 12 Uhr online auf www.greenstart.at eingereicht werden.
25.10.2019
Am Donnerstagabend wurde für die innovativsten und kreativsten Köpfe im ORF-Landesstudio Oberösterreich in Linz der rote Teppich ausgerollt. Zum 26. Mal wurde der oberösterreichische Landespreis für Innovation verliehen. „Der Jury fiel die Auswahl unter den erstklassigen Einreichungen schwer, aber schlussendlich setzte sich in der Kategorie Großunternehmen die Lenzing AG durch. In der Kategorie Kleine und Mittlere Unternehmen siegte die TETAN GmbH. Die Kategorie Forschungseinrichtungen entschied die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) für sich“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Den Jurypreis für „Geschäftsmodell Innovationen“ erhielt die COLOP Stempelerzeugung Skopek GmbH. & Co KG.
21.10.2019
Schweden ist Vorreiter bei erneuerbaren Energien und alternativer Mobilität. Um von den Skandinaviern zu lernen, organisierte der Cleantech-Cluster (CTC) der oö. Standortagentur Business Upper Austria gemeinsam mit Wirtschafts-, Energie- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner sowie Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner vom 13. bis 16. Oktober 2019 eine Studienreise nach Göteborg und Stockholm.
14.10.2019
In Kremsmünster wurde am 26. September 2019 mit einem „Big Bang“ das Logo des Smart Cities-Projekts „SCHALTwerk Kremsmünster 2030“ der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei informierten die Projektverantwortlichen auch ausführlich über die Fortschritte des im Juli gestarteten Umsetzungsprojekts. Ziel ist es, ein seit mehreren Jahren leerstehendes Gebäude im Gemeindezentrum zu sanieren, in einen modernen Co-Working Space umzubauen und gemeinsam mit Co-Working Space Partnern in anderen Städten ein überregionales Co-Creation Netzwerk aufzubauen. Und das alles noch auf Basis einer resilienten (Selbst-)Organisation und möglichst großer Effektivität auf Community- und Projektebene. Klingt unmöglich? Ist es aber nicht!
08.10.2019
Jedes Jahr werden weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht einem Drittel der gesamten Produktion. Insbesondere in der Lebensmittel-Branche sind künftig verstärkt Aktivitäten für mehr Ressourceneffizienz notwendig und die Konsumenten müssen umdenken. Die Alarmglocken schrillen: Um das zu verdeutlichen, widmeten sich der Cleantech-Cluster und der Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria beim OÖ Zukunftsforum dem Thema „Wir denken in Kreisläufen: Technologien für eine ressourceneffiziente Zukunft“.
07.10.2019
Kunststoffe spielen in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle und haben trotzdem mit einem Imageproblem zu kämpfen. Berge von Kunststoffabfällen auf Deponien und in den Ozeanen machen die Entsorgung zu einem zentralen Thema. Eine generelle Verteufelung von Kunststoff ist aus Sicht von Experten nicht gerechtfertigt. Kooperationen mit der Abfallwirtschaft sind ein Gebot der Stunde.
25.09.2019
Folgen Sie uns auf Instagram. Auf unserer neuen Seite erfahren Sie alles zu unseren Events, aber vor allem was sich dort hinter den Kulissen tut.