StartseiteNews & Presse

News & Presse

Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.


Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Umwelt finden Sie hier.

Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Energie finden Sie hier.

© Gary Chan/unsplash
© Gary Chan/unsplash

„Unmöglich recyclingfähig“ gibt es nicht

ERFA „Kunststoff-Verpackung“ am 6. Juli 2020

13.07.2020

Die „Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen“ stand im Zentrum einer virtuellen Erfahrungsaustausch-Runde am 6. Juli 2020 des Kunststoff-Clusters. Dr.-Ing. Joachim Christiani vom Institut cyclos-HTP in Aachen - ein Unternehmen zur Klassifizierung, Begutachtung und Testierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen - bot einen spannenden Einblick in seine Tätigkeit und lieferte wertvolle Inhalte für rege Diskussionen.


© Pixabay
© Pixabay

Best Practice: Wie digitale Lösungen zur Ressourceneffizienz beitragen

09.07.2020

Eine neue Lackieranlage reduziert den CO2-Ausstoß im dreistelligen Tonnenbereich. Oder: Allein die Umstellung auf die neue Version einer Programmiersprache spart weltweit 7,5 Milliarden Tonnen CO2. Beispiele wie diese zeigen, welches Potenzial digitale Lösungen in der Umwelttechnologie haben.


© Getty/abadonian
© Getty/abadonian

Abwasser als Ressourcenlieferant

Erfolgreiche NEFI Online-Seminarreihe geht im Herbst weiter

09.07.2020

Kläranlagen sind derzeit oft noch die größten Energieverbraucher einer Gemeinde. Doch Experten/-innen sind sich einig: Abwasserreinigungsanlagen (kurz: ARA) werden künftig auch in der Energieversorgung eine Rolle spielen. Dementsprechend groß war das Interesse an der Online-Seminarreihe „Abwasserbehandlungsanlagen als Energiedrehscheibe und Ressourcenlieferant“, durchgeführt im Rahmen der Vorzeigeregion NEFI – New Energy for Industry (NEFI_Lab).


Augustin Perner, geschäftsführender Gesellschafter von PROBIG® ©Probig
Augustin Perner, geschäftsführender Gesellschafter von PROBIG® ©PROBIG

Internationale Großaufträge und Betriebserweiterung lassen PROBIG® weiter wachsen

08.07.2020

Das Jahr 2020 begann für das oberösterreichische Umwelttechnik-Unternehmen PROBIG® mit dem Abschluss mehrerer internationaler Großaufträge sehr erfolgreich. Die Umsetzung der bereits vorbereiteten Anlagen verzögert sich wegen der durch die Coronakrise verursachten Reisebeschränkungen jedoch teilweise bis in das Jahr 2021. Mit einer Vergrößerung des Standorts und zusätzlichen Mitarbeiter/-innen verstärkt sich PROBIG® für die kommenden Herausforderungen am globalen Markt für Umwelttechnik. Mit der Entwicklung hochwertiger Schutzmasken „Made in Austria“ leistet PROBIG® darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie.

 


© pixabay
© pixabay

Am Pfand führt kein Weg vorbei

Treffpunkt Kunststoff-Recycling 2.0 am 2. Juli 2020

08.07.2020

Viele Getränkehersteller, Verpackungsproduzenten und Händler sind verunsichert und wollen Klarheit zum Thema Pfand. Obwohl es durchaus kritische Stimmen aus Handel und Abfallwirtschaft zu einer Einführung eines Pfands auf Einweg-Getränkeverpackungen gibt, sprachen sich die 65 Teilnehmer/-innen aus der Kunststoff-Recyclingbranche bei dem virtuellen Austausch mehrheitlich für eine Einführung aus. Organisiert wurde das Treffen am 2. Juli von Kunststoff- und Cleantech-Cluster.


Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner mit den Gewinnern 2019 in der Kategorie „Energiewende: Industrie“, der Firma Starlim Spritzguss GmbH - v.l.: DI Dr. Gerhard Dell, GF OÖ. Energiesparverband, Ing. Hannes Jungmair und Mag. Ursula Bründl von der Fa. Starlim, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner © Land OÖ/Daniel Kauder
Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner mit den Gewinnern 2019 in der Kategorie „Energiewende: Industrie“, der Firma Starlim Spritzguss GmbH - v.l.: DI Dr. Gerhard Dell, GF OÖ. Energiesparverband, Ing. Hannes Jungmair und Mag. Ursula Bründl von der Fa. Starlim, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner © Land OÖ/Daniel Kauder

Oberösterreich sucht die „Energie Stars 2020“ als Schrittmacher bei der Energiewende

07.07.2020

„Durch innovative Projekte und Ideen sowie Technologieführerschaft wollen wir Oberösterreich zum Vorreiter bei der Energiewende und zu einer Energie-Leitregion machen. Daher laden wir auch heuer wieder die innovativen Köpfe in Oberösterreich ein, sich um den Landesenergiepreis zu bewerben. Die besten Initiativen und Projekte werden dann als Energie Stars 2020 ausgezeichnet“, betont Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. „Denn die großen Energie-Lösungen von morgen beginnen oft im Kleinen, daher wollen wir bestehende Initiativen vor den Vorhang holen und zugleich noch mehr Menschen für den verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Energie sensibilisieren und begeistern“, so Landesrat Achleitner.


© Ivan Bandura/Unsplash
© Ivan Bandura/Unsplash

Abwasser macht Coronavirus unschädlich

ERFA – Klärschlamm

06.07.2020

Zwei österreichische Forschungsgruppen beschäftigten sich mit der Kontamination von Abwasser durch SARS-CoV-2. Ihre Schlussfolgerung: Für Mitarbeiter der Abwasserbranche besteht kein Infektionsrisiko, weil das Virus in diesem Bereich nicht mehr infektiös ist. Bei einer Erfahrungsaustauschrunde des Cleantech-Clusters der oö. Standortagentur Business Upper Austria stellten sich die Experten einer Fachdiskussion, die noch weitere neue Erkenntnisse brachte.


Abwasserreinigungsanlage als Energiedrehscheibe

NEFI Online-Seminar II am 25. Juni 2020

01.07.2020

Ein Fünftel des Energiebedarfs von Gemeinden ist auf Abwasserreinigungsanlagen (ARA) zurückzuführen. Andererseits gibt es oft ungenutzte Energieressourcen in den Kläranlagen.


© Getty/abadonian
© Getty/abadonian

NEFI Online-Seminare

Energiedrehscheibe Abwasserreinigungsanlage

18.06.2020

Die Bedeutung der Abwasserreinigungsanlagen (kurz: ARA) für die Energieversorgung wird zunehmen. Dementsprechend groß war auch das Interesse beim ersten NEFI Online-Seminar der dreiteiligen Reihe „Abwasserbehandlungsanlagen als Energiedrehscheibe und Ressourcenlieferant“ am 9. Juni 2020. Rund 70 Teilnehmer/-innen informierten sich und diskutierten über die Abwasserreinigungsanlage als integraler Bestandteil der Energie- und Wertstoff-Nährstoffrückgewinnung. Das nächste Online-Seminar findet bereits am 25. Juni statt.


Klare Botschaft von Wirtschafts- und Europa-Landesrat Markus Achleitner im Ausschuss der Regionen der EU: „Atomstrom ist keine Alternative für das Erreichen der Klimaziele!“ © Land OÖ
Klare Botschaft von Wirtschafts- und Europa-Landesrat Markus Achleitner im Ausschuss der Regionen der EU: „Atomstrom ist keine Alternative für das Erreichen der Klimaziele!“ © Land OÖ

Atomenergie hat in der Klima- und Energiezukunft der EU keinen Platz

10.06.2020

„Montagnachmittag fand eine Sitzung der Fachkommission für Umwelt, Klimawandel und Energie (ENVE) des Ausschusses der Regionen per Videokonferenz statt, in der sowohl ein Fahrplan für sauberen Wasserstoff als auch das europäische Klimagesetz behandelt wurden“, erklärt Wirtschafts-, Europa- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. „Als Vertreter Oberösterreichs habe ich mich im Fachgremium der 329 Regionen auf europäischer Ebene, einmal mehr für eine nachhaltige Energie- und Klimazukunft mit Fokus auf erneuerbare Energie stark gemacht. Dabei ist Wasserstoff ein wesentlicher Baustein, allerdings muss Wasserstoff, der mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, im Zentrum der Anstrengungen der EU stehen“, erläutert Landesrat Achleitner im Hinblick auf die Videokonferenz mit mehr als 240 Regierungskollegen aus den verschiedenen Regionen der EU.


387 Einträge | 39 Seiten