Als Service für Journalistinnen und Journalisten bieten wir auf dieser Seite alle Medienaussendungen und Unterlagen zu Medienkonferenzen von Business Upper Austria. Wenn Sie Fragen zu den Informationen haben oder spezielle Auskünfte benötigen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Unternehmenskommunikation.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Umwelt finden Sie hier.
Aktuelle CTC-Partnernewsbeiträge. Energie finden Sie hier.
27.01.2021
Mit 1. Jänner 2021 gelten neue Richtlinien für die Gewährung von Landesförderungen bei der Umsetzung von kooperativen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Organisationsprojekten.
14.01.2021
Arbeitsplätze sichern und gleichzeitig einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und klimafreundlicher, gesunder Ökonomie setzen, ist kein Widerspruch. Daher braucht es Innovationen, die sich sowohl auf Arbeitsplätze, als auch auf Klimaschutz „reimen“. Forschung und Innovation sind die Antwort: Denn Forschung und Innovation machen Mut, geben Zuversicht und sind entscheidend für unsere Zukunft und die Vitalität heimischer Unternehmen. Das Klimaschutz-Konjunkturpaket des Klimaschutzministeriums BMK setzt genau hier an. Der Öko-Scheck ist ein neues Förderprogramm.
14.01.2021
Das Energieforschungsprogramm des Klima- und Energiefonds leistet wichtige Beiträge zur Klimaneutralität 2040 mit Energieinnovationen „Made in Austria“. Es gilt Technologiekompetenzen auszubauen, Trends wie Digitalisierung aufzugreifen, den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken sowie Exportchancen zu verbessern.
14.01.2021
Für 2020 meldet die PET to PET Recycling Österreich GmbH einen neuen Recycling-Höchstwert: Im vergangenen Jahr durchliefen mehr als 28.200 t PET-Material den Recycling-Kreislauf, aus rund 1,13 Milliarden gebrauchten PET-Flaschen wurde wertvoller Sekundärrohstoff für neue PET-Gebinde gewonnen. Das entspricht einem neuerlichen Anstieg der Durchsatzleistung um 7,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Zudem investiert das burgenländische Vorzeigeunternehmen weiter in die österreichische Kreislaufwirtschaft: Neben der Erweiterung von Manipulationsflächen und Silokapazitäten sorgt eine neue Granulierungsanlage für Produktionssteigerungen.
13.01.2021
„Investitionen in die Energiewende senken nicht nur die Energiekosten und tragen zum Klimaschutz bei, sondern sie sind auch zunehmend ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Für viele Betriebe in Oberösterreich ist die betriebliche Energiewende schon Realität, sie setzen erfolgreich Projekte rund um Energieeffizienz und erneuerbare Energie um. Damit noch mehr Unternehmen zu Maßnahmen in Richtung Klimaneutralität zu motivieren, haben wir unsere neue Initiative ‚Energiewende LEADERS‘ gestartet. Diese Initiative zeigt auch schon Wirkung: Bereits 15 oberösterreichische Vorreiter-Unternehmen arbeiten gemeinsam mit dem OÖ. Energiesparverband an der betrieblichen Energiewende“, erklärt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner.
28.12.2020
Mit einer Reparatur schonen Sie Ihr Geldtascherl und die Umwelt - die Lebensdauer Ihres Gerätes wird verlängert und es werden keine Ressourcen für ein neues Gerät verbraucht. Ab Jänner 2021 fördert das Land OÖ wieder die Reparatur ausgewählter Elektrogeräte.
21.12.2020
Dekarbonisierung ist das Schlagwort, wenn es um Nachhaltigkeit in der produzierenden Industrie geht. Auch die Kunststoff-Branche forscht und entwickelt Methoden, um den CO2-Fußabdruck von Polymeren zu senken. Bei einem virtuellen NEFI-Treffpunkt des Kunststoff-Clusters lag der Fokus auf Projekten, die sich mit der Nutzung von CO2 als Ressource für die Kunststoffproduktion beschäftigen. Dass das Thema spannend und relevant ist, beweist die Zahl von 60 Teilnehmer*innen.
15.12.2020
23. - 24. März 2021 | voestalpine Stahlwelt
2030 ist Oberösterreich Modellregion für Human-Centered Artificial Intelligence (AI) – eine künstliche Intelligenz, dienend, unterstützend, den Menschen im Mittelpunkt. Diese klare Vision verfolgt die heimische Wirtschafts- und Forschungspolitik bis 2030.
Beim OÖ Zukunftsforum 2021 lernen Sie Technologien kennen, die uns in diese nicht allzu weit entfernte Zukunft führen werden: Algorithmen, die uns helfen, effizienter mit Energie und anderen Ressourcen umzugehen – in der Produktion genauso wie beim Bauen und Wohnen. Künstliche Intelligenz, die nicht nur Co-Pilot im Auto ist, sondern ganze Mobilitätssysteme steuert. Und intelligente Assistenzsysteme, die uns Menschen ergänzen: in der Fabrik genauso wie im Krankenhaus.
Hochkarätige Expertinnen und Experten begleiten uns auf dieser Zukunftsreise. Kommen Sie mit!
11.12.2020
Große Vorkommen an Bodenschätzen und gut ausgebildete Menschen: Das sind nur zwei Gründe, die für den Markteintritt in den Nahen und Mittleren Osten sprechen würden. Die geopolitischen Konflikte und Unsicherheiten lassen viele europäische Unternehmen jedoch zögern. Um die Potenziale des Orients kennenzulernen, haben der Automobil-Cluster und der Cleantech-Cluster das Projekt „Roadmap 2 NME“ ins Leben gerufen. Vertreter aus 12 interessierten Unternehmen nahmen Anfang Dezember am virtuellen Kick-off teil.
07.12.2020
Am 26. November standen bei einer gemeinsam von GreenTech Cluster, Außenwirtschaft Austria und Cleantech-Cluster organisierten Auftaktveranstaltung zu einer „Circular Solution Roadshow“ die Herausforderungen der polnischen Abfallwirtschaft im Zentrum eines virtuellen Austausches mit über 30 Teilnehmer*innen.