Der Cleantech-Cluster unterstützt Sie beim Zugang zu nationalen und internationalen Fördergeldern. Wir bieten Ihnen Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsunterstützung für alle Stadien der Projektvorbereitung und Projektdurchführung - bis hin zu Vernetzungsaktivitäten oder Technologietransfer.
Auf Basis unserer Beteiligungen an internationalen Kooperationsprojekten beraten wir Sie auch über internationale Fördermöglichkeiten. Die gezielte Einbindung der Clusterland-Partner in EU-Projekte und die Ermöglichung des internationalen Meinungsaustausches eröffnen Ihnen wichtige Kontakte zu internationalen Netzwerken und unterstützen Ihren Internationalisierungserfolg.
Mehr Informationen zu nationalen und internationalen Förderungen erhalten Sie hier.
Nachstehend finden Sie aktuelle nationale und internationale Projekte mit den wichtigsten Projektinfos.
06.08.2020
Cleantech- und Lebensmittel-Cluster der Business Upper Austria entwickeln gemeinsam mit 23 Projektpartnern aus 10 Ländern im neu gestarteten Interreg-Projekt „GoDanuBio“ ein Ausbildungsprogramm sowie Schulungen zu partizipativer Governance rund um das Thema Bioökonomie. So sollen ländliche Regionen im Donauraum für die junge Bevölkerung wieder attraktiver werden.
27.01.2020
Das Hauptziel des Projekts CIRCULAR4.0 ist die Stärkung der Digitalisierungsprozesse von KMU, um Innovationsprozesse zu fördern und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft im Alpenraum zu beschleunigen. Neue Technologien ermöglichen die Entwicklung und die Einführung neuer CE-Geschäftsmodelle (Circular Economy), die häufig mit Sharing und Leasing in Verbindung stehen, aber auch Themen wie Wiederverwendung und Wiederaufarbeitung fokussieren. Das Projekt verspricht Unternehmen aus der Region Information und Unterstützung in Anbetracht verschiedener Konzepte der Kreislaufwirtschaft.
08.10.2019
Das Projekt hat es zum Ziel, das A1 Gebäude in Kremsmünster zu reaktivieren und hier zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Dabei wird ausgehend vom Gebäude zeitgleich ein Energy Sharing Modell erprobt (Strom, Wärme). Um Ressourcenverbrauch und Schadstoffe zu reduzieren, werden zwei regionale Kreislaufwirtschaft Communities getestet (Unternehmen, Endnutzer).
17.07.2018
Ziel des Projektes:
Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer überregionalen, kreislauffähigen, biobasierten Wirtschaftsstrategie, die eine Roadmap und Demonstratoren zur intelligenten Bewertung, Auswahl und Schaffung innovativer Wertschöpfungsketten für die Sektoren Holz, Landwirtschaft, Lebensmittel-/Pharmaverpackungen und Chemische Industrie umfasst.
05.04.2018
Das NEFI_Lab steuert den gesamten Innovations- und Monitoringprozess im Rahmen der Vorzeigeregion NEFI-New Energy for Industry. Der gesamte Innovationsprozess schafft ein klares, transparentes und effektives Innovationssystem und ermöglicht die Teilnahme an der Energiewende in der Industrie. Er schafft Rahmenbedingungen, um zukünftige Herausforderungen im Wandel des industriellen Energiesystems zu erkennen und unterstützt die Industrie dabei, diese als Chancen zu nutzen.
02.01.2017
Ziel des Projektes:
Durch die Entwicklung von optimierte Strategien und Services für Unternehmen wird der Übergang von der fossilbasierten hin zur biobasierten Industrie im Donauraum zu vorangetrieben.
02.01.2017
Ziel von MOVECO ist eine Verbesserung der Rahmenbedingungen und der politische Instrumente für ECO Innovation und Übergang zur Kreislaufwirtschaft, Unterstützung von intelligentem und nachhaltigem Wachstum und Verminderung der Unterschiede unter den Regionen der Donauregion.
02.01.2017
Ziel des Projektes:
Optimierte Strategien und Tools für die Innovationssteigerung bei Unternehmen durch Design Thinking (DT). Mit dieser Methode können sehr rasch konkrete Lösungen und neue Ideen entwickelt werden, da speziell der Anwender im Zentrum steht.
21.12.2016
Das Projekt "Vorzeigeregion Produzierende Industrien OÖ" (OÖ4Industry) zielt mittelfristig darauf ab, Oberösterreich unter Einsatz innovativer heimischer Energietechnologien als international sichtbaren Vorzeigestandort für eine energieeffiziente, erneuerbare Produktion zu etablieren.
Das könnte Sie auch interessieren: