Cluster-Kooperationsprojekte
WKOÖ-Präsidentin Hummer: Bereits 613 Mio. Euro Fördervolumen von oberösterreichischen Unternehmen beantragt
Bei Cluster-Kooperationsprojekten arbeiten mehrere Unternehmen - teilweise auch gemeinsam mit einer F&E- bzw. Qualifizierungseinrichtung - zusammen. Solche Unternehmenskooperationen stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Partner in den Bereichen Technologie und Organisation.
Das Team des Cleantech-Clusters unterstützt Sie durch:
• Beratung bei Projektideen (alternative Fördermöglichkeiten, zu beachtende Rahmenbedingungen)
• Suche nach geeigneten Projektpartnern (persönliche Recherchen, Projektausschreibung über CTC-Medien und Initiierung runder Tische für Projekt-
Interessenten)
• Erstellung des Förderantrags
• Abwicklung der Einreichung
• Begleitung während der Projektrealisierung
• Möglichkeit zur Abhaltung von Projektmeetings in Räumlichkeiten des CTC
• Projektbezogene Öffentlichkeitsarbeit (CTC-Medien und Fachpresse)
Die aktuellen Förderrichtlinien für Kooperationsprojekte im Rahmen der oberösterreichischen Cluster-Initiativen sowie das Antragsformular finden Sie hier: Clusterförderung
Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Förderungsrichtlinien des Landes Oberösterreich
Projektstart
07.01.2019
Projektende
28.02.2020
Projektstatus:
abgeschlossen
Young Resources - Junge Mitarbeiter und schonender Umgang mit Ressourcen in der Produktion. Das Thema Energie- und Ressourceneffizienz sollte als Schwerpunkt in die Lehrlingsausbildung integriert werden. Senkung Grundlast, Reduktion Druckluftlecken, Geschlossene Energie- und Materialkreisläufe. Nachhaltige Zielerreichung über...
Projektstart
01.08.2017
Projektende
31.01.2019
Projektstatus:
abgeschlossen
Ressourceneffiziente Nutzung, Behandlung und Verwertung von Reststoffen in der Lebensmittelindustrie. Im Testbetrieb bei der Firma Spitz konnten die entwickelten Technologien getestet und der Erfolg nachgewiesen werden. Durch das im Rahmen des Projektes entwickelte Kombinationsverfahren aus Membranfiltration und Elektrokineti...
Projektstart
27.03.2017
Projektende
28.02.2018
Projektstatus:
abgeschlossen
Das Kooperationsprojekt SOKO Grundlast entwickelt innovative neue Wege zur Senkung des Energieverbrauchs von Maschinen und Anlagen in Produktionsunternehmen bei Produktionsstillstand.
Projektstart
19.05.2016
Projektende
31.12.2016
Projektstatus:
abgeschlossen
Die anaerobe Fermentation (Biogasproduktion) ist eine bewährte und vielfach erfolgreich eingesetzte Technologie in der Land- und Abfallwirtschaft. Vor allem bei homogenen Abfällen und Wirtschaftsdüngern ist der Einsatz relativ unproblematisch. Anders sieht es bei Siedlungsabfällen (Hausmüll) aus, die aufgrund ihrer Inhomogeni...
Projektstart
30.11.2015
Projektende
30.04.2017
Projektstatus:
abgeschlossen
Triadas hat das Ziel, standardisierte Schnittstellen und Arbeitsgänge zu etablieren, um Stillstandszeiten zu verringern und kürzere Ergebniszeiten zu erzielen. Derzeit werden Messungen am Feld durchgeführt, auf Papier notiert und nach Rückkehr ins Büro bzw. bei Verfügbarkeit einer Online-Verbindung übertragen. Triadas soll ...
Projektstart
12.10.2015
Projektende
30.09.2016
Projektstatus:
abgeschlossen
Energie Benchmark Prozess zum standardisierten Messen und Analysieren von Energiemessungen und zur Ableitung von Maßnahmen
Projektstart
15.07.2015
Projektende
30.05.2016
Projektstatus:
abgeschlossen
Entwicklung eines standardisierten Biozuchtstalles für den Ferkelabwurf mit integrierter Wärmerückgewinnung aus Mist
Projektstart
20.05.2015
Projektende
22.01.2016
Projektstatus:
abgeschlossen
Neuentwicklung einer Kunststoffkette im kommunalen und industriellen Abwasserbereich
Projektstart
13.04.2015
Projektende
30.04.2017
Projektstatus:
abgeschlossen
Energieoptimierter, modularer Kompaktfilter Gemeinsame Entwicklung eines energieoptimierten, modularen Kompaktfilters mit einem integrierten Wärmerückgewinnungsmodul.
Projektstart
09.10.2014
Projektende
01.10.2015
Projektstatus:
abgeschlossen
Gemeinsame Einführung eines Energiemanagementsystems und die Umsetzung erster Projekte zur Energieanalyse und zum Erkennen konkreter Energieeffizienzsteigerungspotentiale.
Das könnte Sie auch interessieren: